
Tourbeschreibung
Hätte man nicht die Hälfte der Gletscher unter dem Olperer zum höheren Frommen des Massentourismus verdrahtet, man müsste ihm schlichtweg das Prädikat Traumberg verleihen. Als höchster Gipfel der dem Zillertaler Hauptkamm vorgelagerten Tuxer Berge strotzt der Olperer nur so vor Präsenz. Und die Gipfelaussicht kann man dank der Alleinlage ohnehin nur als atemberaubend bezeichnen: Jenseits des Zemmgrunds reiht sich im Zillertaler Hauptkamm Gipfel an Gipfel und über den Brenner hinweg reicht die weite Schau bis in die Stubaier und Ötztaler Berge.
Wegbeschreibung
Vom Gasthaus Touristenrast am Hüttenweg zur Geraer Hütte. Von der Hütte am Weg zum Steinernen Lamm nach Norden, dann rechts haltend Richtung Wildlahnerscharte. Rechts neben dem Wildlahnergrat nach Osten empor bis unter die Wildlahnerscharte. Im Bogen nach rechts ausholend über den Gletscher, bis man von rechts her den Einstieg in den Grat erreicht. Man klettert meist am Grat, selten rechts davon, erst über Blöcke, dann über glatte Platten zum Gipfel. Die Schlüsselstelle, ein fünf Meter hoher, leicht überhängender Pfeiler, ist ( wie so manch andere Stelle) mit Steigbügeln entschärft und zerrt mehr am Bizeps als an den Nerven. An den Steigbügeln lässt sich mit ein paar Karabinern oder Expressen auch gut (zwischen)sichern. Abstieg ebenfalls über den Nordgrat.
Sicherheitshinweise
Hochalpiner, nordseitig exponierter Felsgrat, dessen Schwierigkeiten und Gefahren sehr von den Verhältnissen abhängig sind: Bei trockenem Fels herrliche Genusskletterei an festen Blöcken und auf griffarmen Reibungsplatten. Gerade auf diesen Platten wird es aber bei Nässe, Schnee oder Vereisung auch recht schnell ernst. Die Felsschwierigkeiten liegen homogen bei II, an der leicht überhängenden Schlüsselstelle bei III-/A0. Der Grat ist an den schwierigen Passagen gut mit gebohrten Steigbügeln versehen, die auch als Zwischensicherungen verwendet werden können. Wer die Kletterei genießen will, sollte sich auch im IIIer-Gelände zügig und sicher fortbewegen können. Ohne Versicherungen wäre der Grat deutlich schwieriger. Im Zustieg 35 bis 40 Grad steiles Eis.
Hochtouren: Auf Gletschern sicher unterwegs.
Ausrüstung
Hochtourenausrüstung mit Seil, Pickel und Steigeisen, dazu Helm, 50-Meter-Seil, einige Expressen und ein Grundsortiment Klemmkeile.
Das darf bei keiner Hochtour fehlen: die ALPIN-Checkliste Hochtour.
Gutes Schuhwerk ist Pflicht für eine Hochtour. Geeignete Schuhe im ALPIN-Test findet ihr hier.
Alle ALPIN-Tests zum Thema Hochtouren.
Alles was euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.
Der Nordgrat des Olperer ist auch aus dem Hintertuxer Liftgebiet leicht erreichbar, weshalb die Tour auch im Spätwinter und Frühling von dort aus unternommen wird.
Tipp des Autors Robert Demmel
Weitere Infos und Links
INFO
Tourismusverband Wipptal, Rathaus 1, A-6150 Steinach a. Brenner, Tel. +43 5272 6270, wipptal.at
TALORT
Vals - St. Jodok, 1129 m.
HÜTTE
Geraer Hütte, 2324 m, DAV, 3 Std. Zustieg vom Gasthaus Touristenrast (1000 Hm), Tel. +43 676 9610303, geraerhuette.at
BERGFÜHRER
Zillertaler Bergführer, Stefan Wierer, Tel. +43 664 1240069, zillertaler-bergfuehrer.at
GEHZEITEN
Gasthaus Touristenrast - Geraer Hütte 3 Std.,
Gerauer Hütte - Wildlahnerscharte - Einstieg 3:30 Std.,
Kletterei am Nordgrat 2 Std.,
Abstieg zur Gerauer Hütte 3:30 Std.,
Geraer Hütte - Gasthaus Touristenrast 2 Std.
powered by outdooractive