- Tourdaten
- Anreise
- Literatur

Tourbeschreibung
Der Wilde-Bande-Steig ist ein Teilabschnitt des langen Karwendel-Höhenwegs. Der gesamte Steig von der Bettelwurfhütte über den „Stempel“, durch die Pfeis bis zum Hafelekar heißt „Innsbrucker Höhenweg“. Vom Hafelekar ist eine Talfahrt mit der Nordketten-Seilbahn und mit der Hungerburgbahn nach Innsbruck möglich.
Wegbeschreibung
Von der Hütte durch das Kleine und Große Speckkar in westlicher Richtung durch die Südflanken des Signalkopfs und der Speckkarspitze. Im leichten Auf und Ab zum Lafatscher Joch (2081 m). Nun über den teilweise versicherten, kühnen und auch reichlich ausgesetzten Wilde-Bande-Steig unter Kleinem und Großem Lafatscher, Roßkopf und Stempeljochspitze hindurch bis unter das Stempeljoch (Achtung auf tückische, steile Altschneefelder bis in den Frühsommer hinein). Kurz, aber steil hinauf zum Stempeljoch. Vom Stempeljoch über die steile Schotterreise wieder hinab, zum Issjöchl und zu den Herrenhäusern hinab. Von hier mit Shuttlebus oder Taxi zurück zum Parkplatz Halltal.
Sicherheitshinweise
Sicher unterwegs beim Bergwandern: Hier findet ihr 10 Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins.
Sicher unterwegs im Blockgelände: Tipps zum Gehen in weglosem Gelände.
Ausrüstung
Wanderausrüstung.
Das darf bei keiner Bergtour fehlen: die ALPIN-Checkliste Wandern im Hochgebirge
Gutes Schuhwerk ist Pflicht für eine Bergtour. Geeignete Schuhe im ALPIN-Test findet ihr hier.
Alle ALPIN-Tests zum Thema Bergsteigen.
Alles, was euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.
Lesetipp: Die Bettelwurfhütte - eine Hommage an einen außergewöhnlichen Ort
Die Bettelwurfhütte im Karwendel ist ein ganz besonderer Flecken Erde. Hoch über dem Absamer Halltal gelegen, thront sie in exponierter Lage an der Südflanke der majestätischen Bettelwürfe. Seit über 110 Jahren bietet sie Bergsteigern Schutz, Bewirtung und Erholung. Die seit 1894 bestehende Alpenvereinshütte ist auch untrennbar mit der Geschichte des Halltals und der Erschließung seiner Bergwelt verbunden. Mit großer Sorgfalt und viel Liebe zum Detail hat der langjährige zweite Hüttenwart der Bettelwurfhütte und Innsbrucker Künstler Günter Amor diese reich bebilderte Chronik der Hütte und ihrer Umgebung verfasst. Dabei erzählt er kuriose Anekdoten und allerhand Wissenswertes rund um die Absamer Bergwelt. Hier für 9,95 Euro bestellen: tyroliaverlag.at
Tipp des Autors Petra Darchinger
Weitere Infos und Links
INFO
Tourismusregion Hall-Wattens, Unterer Stadtplatz 19, A-6060 Hall in Tirol, Tel. +43 5223 455440, hall-wattens.at
TALORT
Absam, 632 m.
HÜTTE
Bettelwurfhütte, 2077 m, ÖAV Innsbruck, bewirtschaftet von Anfang Juni bis Anfang Oktober, Zustieg vom Parkplatz Halltal 3:30 Std., Tel. +43 664 1722468, bettelwurfhuette.at
BERGFÜHRER:IN
Tiroler Bergsportführerverband, Mentlgasse 2, A-6020 Innsbruck, Tel. +43 664 1916026, bergsportfuehrer-tirol.at
GEHZEITEN
Bettelwurfhütte - Lafatscher Joch 1:30 Std.,
Lafatscher Joch - Stempeljoch 1:30 Std.,
Stempeljoch - Issjöchl 1 Std.,
Issjöchl - Herrenhäuser 0:30 Std.
powered by outdooractive