Bayern
Seite 1: Die Regionen Oberallgäu, Ostallgäu, Pfaffenwinkel, Werdenfelder Land und Tölzer Land.
Salzburger Land
Die Regionen Raurisertal, Hochkönig, Saalachtal, Zell am See, Tennengau, Radstädter Tauern.
Vorarlberg und Tirol
Südtirol: Das Eisacktal
Grundlegendes inklusive Pflegetipps
Skitouren-Ausrüstung: Das sind die Basics
Ski
Mit einem gutmütigen Ski ist man auf den meisten Skitouren gut beraten. Vor allem Skitouren-Einsteiger sollten beim Ski-Kauf eher "defensiv" unterwegs sein und nicht zu viel auf einmal wollen. Ein Tourenski muss für die individuellen Zwecke auch noch funktionieren, wenn man schon müde Beine hat. Eine Breite von ca. 90 mm unter der Bindung ist für den Einsatz im Gelände gut geeignet. Ein Rocker (Aufbiegung der Ski vorne) erleichtert Drehfreudigkeit und Aufschwimmen im Tiefschnee. Der Ski sollte zudem nicht zu schwer sein. Ganz leichte Ski sind aber besonders für Einsteiger nicht empfehlenswert, weil sie bei der Abfahrt und gerade bei schwierigen Bedingungen unruhig werden und zudem wenig eisgriffig sind. Die Skilänge ist vom Skimodell und den individuellen Faktoren abhängig. Empfehlungen reichen heute von Körpergröße (guter Fahrer, eher Tiefschnee) bis zu Körpergröße minus 10 cm (weniger sportlicher Fahrer, auch viel Piste).
+++ Fotogalerie: Skipflege - So geht's richtig +++
Pflege: Tourenski brauchen viel Pflege. Immer wieder wachsen (oder wachsen lassen), hin und wieder die Kanten schleifen und wenn nötig den Belag ausbessern, dann hat man länger was von seinen Ski und sie behalten auch länger „ihren Charakter“.
Hier geht's zur Galerie
DAV-Regeln für Skitouren auf Pisten
Skipisten stehen in erster Linie den Nutzern der Seilbahnen und Lifte zur Verfügung! Damit eine friedliche Koexistenz mit den Alpinskifahrern auf Dauer gelingt, sollten ein paar ganz einfache Dinge beachtet werden. Sie sind in den DAV-Regeln für Pistentouren festgehalten.
Aufstiege und Abfahrten erfolgen auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung.
Nur am Pistenrand aufsteigen (FIS-Regel Nr. 7). Dabei hintereinander, nicht nebeneinander gehen. Auf den Skibetrieb achten.
Besondere Vorsicht vor Kuppen, in Engpassagen, Steilhängen und bei Vereisung. Bei Pistenquerungen Abstände zueinander einhalten. Keine Querungen in unübersichtlichen Bereichen.
Pistensperrungen, Warnhinweise und lokale Regelungen beachten.
Größte Vorsicht und Rücksichtnahme bei Pistenarbeiten. Bei Einsatz von Seilwinden sind die Skipisten aus Sicherheitsgründen gesperrt. Es besteht Lebensgefahr!
Frisch präparierte Skipisten nur in den Randbereichen befahren. Bei Dunkelheit stets mit eingeschalteter Stirnlampe gehen, reflektierende Kleidung tragen.
Auf alpine Gefahren, insbesondere Lawinengefahr, achten. Keine Skitouren durchführen, wenn Lawinensprengungen zu erwarten sind.
Skitouren nur bei genügend Schnee unternehmen. Schäden an der Pflanzen- und Bodendecke vermeiden.
Rücksicht auf Wildtiere nehmen. Bei Dämmerung und Dunkelheit werden Tiere empfindlich gestört. Hunde nicht auf Skipisten mitnehmen.
Regelungen an den Parkplätzen beachten, Parkgebühren bezahlen, umweltfreundlich anreisen.
Das solltet ihr bei Tagestouren dabei haben
Skitouren: Diese Ausrüstung muss in den Rucksack
Skitouren-Rucksack
Ein ganz leichter und "labbriger" Skitouren-Rucksack mag funktionieren, wenn er voll bepackt ist. Halbvoll schlabbert er aber hin und her. Daher lieber ein Stück wählen, das stabil die Form hält. Dass in dem Rucksack die Notfallausrüstung (Schaufel und Sonde) untergebracht wird, möglichst in einem extra dafür vorgesehenen Fach, versteht sich von selbst.
Für Tagestouren ist der "Ascent 32" von Ortovox bestens geeignet.
+++ Hier findet ihr unseren aktuellen Test zu Skitouren-Rucksäcken. +++
Hier geht's zur Galerie
0 Kommentare
Kommentar schreiben