Disclaimer für den "Corona-Winter" 2020/21:
Liebe User:innen,
die hier aufgeführten Pistentouren und Daten wurden im Vorfeld des Winters 2020/2021 von uns sorgfältig recherchiert. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bringen es leider mit sich, dass Hütten/Gaststätten aktuell geschlossen sind und allenfalls vereinzelt "to-go"-Versorgung anbieten. Entsprechend sind die Angaben zu Öffnungszeiten oder Hüttenabenden nicht als Ist-Stand, sondern als Information für "Nach-Corona-Zeiten" zu sehen.
Zudem bedenkt bitte, dass auch der Skibetrieb derzeit ruht, weswegen Pisten nicht wie gewohnt präpariert werden, entsprechend anspruchsvoller zu begehen bzw. zu befahren sind und auch die Lawinensituation bei der Planung eurer Pistentour zwingend mit einzubeziehen ist.
Des Weiteren bitten wir Euch, aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens an bestimmten Tagen in vielen Gebieten der Bayerischen Alpen die Öffentlichen Verkehrmittel als Anreiseoption zu prüfen. Mehr Informationen hierzu findet ihr hier und hier, Tipps für Skitouren mit Bus und Bahn findet Ihr hier. Danke!
Bewusstes Skitourengehen
Umweltfreundlich auf Skitour: 9 Tipps
Umweltschonende Anreise
Checkt, ob ihr eure Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen könnt. Das geht häufiger als gedacht, v.a. Durchquerungen sind in den Bayerischen Alpen gut möglich. Schaut auch, ob ihr Fahrgemeinschaften bilden könnt (über Facebook-Gruppen oder Mitfahrzentralen). Bei Autoanreise: Bitte nutzt ausgewiesene Parkplätze vor Ort und blockiert keine Zufahrten.
Hier geht's zur Galerie
Auf dieser Seite findet ihr die besten Pistenskitouren für die Regionen Tegern- und Schliersee inklusive des beliebten Tourengebiets am Spitzingsee.
Die besten Pistentouren rund um Tegern-, Schlier und Spitzingsee
Wintersportler:innen steigen auf den Wallberg im Winter, hinten der Tegernsee.
| © imago/imageBROKER/HermannxDoblerWallberg-Bergstation, 1623 m
mittel, 2 ¼ Std., 815 Hm
Anspruchsvolles Ziel für Pistengeher.
Ausgangspunkt: Talstation Wallbergbahn (790 m).
Navi: D-83700 Rottach-Egern, Wallbergstr. 26.
Beschneit: Nein.
Beleuchtet: Nein.
Örtliche Regelung: Rodelbahn für Skitourengeher gesperrt, Aufstieg und Abfahrt über die Skiroute.
Hütte: Restaurant Wallberg (1623 m), geöffnet 9 bis 16.30 Uhr, Tel. +49 8022 6800, wallberg-restaurant.de
Mehr Informationen zur Pistenskitour auf den Wallberg findet ihr hier.
Rosskopf, 1580 m
leicht, 1 ½ Std., 520 Hm
Skitour über schöne Wiesenhänge.
Ausgangspunkt: Parkmöglichkeiten in Spitzingsee oder entlang der Straße zur Stümpflingbahn (1120 m).
Navi: D-83727 Schliersee, Lyraweg 9.
Beschneit: Nein.
Beleuchtet: Nein.
Örtliche Regelung: Über Roßkopfweg Richtung Berggasthof Rosskopf (geschlossen) und auf beschilderter Route am Pistenrand zum Roßkopf. Pisten ab 17 Uhr wegen Präparierung gesperrt.
Hütten: Jagahütt’n (1465 m), Tel. +49 8026 925155, jagahuettn.de; Osthangalm (1336 m), Tel. +49 8026 9768710, osthangalm.de.
Mehr Informationen zur Pistenskitour auf den Rosskopf vom Spitzingsee aus findet ihr hier.
Die 10 Regeln des DAV
Skitouren auf Pisten: Das müsst Ihr beachten
Aufstieg und Abfahrt erfolgen auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung.
Hier geht's zur Galerie
Taubenstein-Bergstation, 1613 m
leicht, 1 ¼ Std., 520 Hm
Beliebte Skitour über schöne Hänge.
Ausgangspunkt: Taubensteinbahn (1100 m).
Navi: D-83727 Schliersee, Spitzingstr. 12.
Beschneit: Nein.
Beleuchtet: Nein.
Örtliche Regelung: Keine.
Skitourenabende: Gipfelstüberl in der Bergstation der Taubensteinbahn (tägl. bis spätabends; Taubensteinhaus (Mittwoch und Donnerstag bis 22 Uhr).
Hütten: Schönfeldhütte (1410 m), Fereitag bis Sonntag geöffnet, in den Ferien durchgehend, Tel. +49 8026 7496; Gipfelstüberl (1613 m), Tel. +49 8026 9222753; Taubensteinhaus (1567 m), Mittwoch bis Sonntag bis 15:30 Uhr (an Skitourenabenden bis 22 Uhr), Tel. +49 8026 7070, taubensteinhaus.de
+++ Die Piste am Taubenstein ist nicht mehr in Betrieb. Hinsichtlich des skifahrerischen Könnens (nicht präparierte Piste) und des Lawinenrisikos ist die Tour ähnlich einer (leichten) Skitour im freuen Skigelände zu bewerten +++
Entlang der Piste hinauf: Tourengeher beim Aufstieg.
| © alpin.deWendelsteinhaus, 1724 m
leicht bzw. mittel; 2 ½ bzw. 4 Std.; 940 bzw. 1225 Hm
Zwei Anstiegsmöglichkeiten.
Ausgangspunkt: Wendelsteinbahn in Osterhofen (790 m) bzw. in Brannenburg (505 m).
Navi: D-83735 Bayrischzell, Osterhofen 90 bzw. D-83098 Brannenburg, Sudelfeldstr. 106.
Beschneit: Nein.
Beleuchtet: Nein.
Örtliche Regelung: Der Wintersportbetrieb auf den Skipisten am Wendelstein ist während der Pistenpräparation und bei Lawinensperrungen untersagt. Die Sperrung während der Gefährdung ist an den Hauptabfahrten anhand von Absperrungen, Warnlampen und Hinweisschildern ersichtlich.
Hütten: Wendelsteinhaus (1724 m), Tel. +49 8023 404, wendelsteinbahn.de; Mitteralm (1199 m), Mittwoch bis Samstag bis 24 Uhr, Sonntag bis 17 Uhr, Tel. +49 8034 2760, mitteralm-wendelstein.de
Mehr Informationen zur Pistenskitour auf das Wendelsteinhaus findet ihr hier.
Gemütlich: Pistentour am Sudelfeld.
| © Holger RupprechtSudelfeld, 1467 m
leicht, 1 ½ Std., 380 Hm
Skitour im Münchner Hausskigebiet.
Ausgangspunkt: Parkplatz Grafenherberg (1100 m, gebührenpflichtig).
Navi: D-83080 Oberaudorf, Grafenherberg 4.
Beschneit: Ja.
Beleuchtet: Nein.
Örtliche Regelung: Tagsüber von 8.30 bis 16.30 Uhr Aufstieg von der Talstation des Oswaldlifts zur Bergstation der Schöngratbahn und auf das Obere Sudelfeld (im Flyer ist die Route grün markiert, vor Ort markieren die gelben DAV-Aufstiegsrouten-Schilder den Weg). Alle anderen Pisten für Skitourengeher gesperrt.
Tipp: Die Tourengeher-Saisonkarte (199 Euro für Erwachsene) beinhaltet die Parkplatzgebühr und 30 Stunden Liftbenutzung, die individuell abgefahren werden können, sudelfeld.de
Skitourenabend: Mittwochs dürfen Tourengeher auf zwei Routen zum Oberen Sudelfeld aufsteigen (18 – 22 Uhr). Die längere Tour führt von der Talstation der Einersesselbahn in Bayrischzell über das Mittlere Sudelfeld (2 Std., 600 Hm), die kürzere beginnt in Grafenherberg. Abfahrt nur auf diesen beiden Routen erlaubt; Waller- und Speckalm am Oberen Sudelfeld Mittwoch bis 21.30 Uhr, Andreas-Stüberl bis 22 Uhr geöffnet.
Hütten: Waller Alm (1412 m), Tel. +49 8023 722, walleralm.de; Speckalm (1408 m), Tel. +49 8023 1442, speck-alm.de; Andreas-Stüberl (870 m), Tel. +49 8023 750, schialm.de
+++ Hinweis: Die letzten etwa 100 Höhenmeter auf den Vogelsang sind im freien Skigelände mit entsprechend höherem Anspruch an Aufstiegs- und Abfahrtstechnik sowie Einschätzungsvermögen des Lawinenrisikos. Wer sich das nichz zutraut, bleibt im Pisten-Gelände. +++
Die 10 Regeln des DAV
Skitouren auf Pisten: Das müsst Ihr beachten
Aufstieg und Abfahrt erfolgen auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung.
Hier geht's zur Galerie
Hirschberg, 1665 m
mittel, 2 ¼ Std., 895 Hm
Kurze Spritztour entlang der Piste.
Ausgangspunkt: Hirschberglift (773 m).
Navi: D-83708 Kreuth, Bachlerweg 15.
Beschneit: Ja.
Beleuchtet: Nein.
Örtliche Regelung: Aufstieg am Pistenrand, die Abfahrten sind ab 17 Uhr gesperrt, Donnerstag ab 22 Uhr (hirschberglifte.de). Übergang vom Vorgipfel zum Hauptgipfel bitte nur von 10 bis 16 Uhr! Mit Einbruch der Dunkelheit nur bis Rauheckalmen, oberhalb "Schutzgebiet Birkhuhn"!
Skitourenabend: Donnerstag, Liftstüberl für Gruppen auf Anfrage geöffnet.
Hütte: Andis Hirschberg Stüberl, Tel. +49 8022 2345, skihuette-tegernsee.de
Mehr Informationen zur Pistenskitour auf den Hirschberg findet ihr hier.
Das solltet ihr bei Tages-Skitouren dabei haben
Packliste Skitour: Diese Ausrüstung muss mit auf Tour
Skitouren-Rucksack
Ein ganz leichter und "labbriger" Skitouren-Rucksack mag funktionieren, wenn er voll bepackt ist. Halbvoll schlabbert er aber hin und her. Daher lieber ein Stück wählen, das stabil die Form hält. Dass in dem Rucksack die Notfallausrüstung (Schaufel und Sonde) untergebracht wird, möglichst in einem extra dafür vorgesehenen Fach, versteht sich von selbst.
Für Tagestouren ist der "Ascent 32" von Ortovox bestens geeignet.
+++ Hier findet ihr unseren aktuellen Test zu Skitouren-Rucksäcken. +++
Hier geht's zur Galerie
3 Kommentare
Kommentar schreibenServus Karl und Benedikt, Ihr habt beide recht mit Eurer Kritik. Wir haben entsprechende Hinweise eingebaut. Viele Grüße, Holger
Hallo Alpin, Habt ihr bei Alpin schon gemerkt, dass wir aktuell uns in einem Corona Lock-Down befinden? Aktuell sind alle Hütten zu, keine Hüttenabende und tagsüber auch nicht offen, höchstens kleiner Kiosk für To-Go, bloß nicht hinsitzen bei der Ausgabe. Es wäre schön, wenn aktuelle Informationen veröffentlicht würden und nicht irgendwelche alte Berichte neu aufgemischt werden. Grüße und Servus Benedikt
Die Skitour zur Taubenstein-Bergstation ist KEINE Pistentour.
Finde es grenzwertig diese Tour als Pistentour auszuweisen, besonders in einem Winter wo die Anzahl an Toureneinsteigern recht hoch ist und zudem die Lawinensituation mit dem Altschneeproblem besonders für Anfänger sehr schwierig ist.
Dann sieht man wieder demnächst in der Ecke viele Leute ohne Sicherheitsausrüstung...