Das ist einfach so ein Gefühl. In den Allgäuer Bergen ist alles einen Tick niedriger, a bissl weniger "mia san mia" und eine Spur unaufgeregter – aber dafür unendlich einsamer als in den Hochburgen Garmisch-Partenkirchen und Chiemgau.
Der Große Krottenkopf ist keine Modetour, sondern eine spannende Bergfahrt und mit etwas Glück legt man die erste Spur in den Schnee. Uns war dieser Spaß gegönnt. Wildes Wetter und widrige Bedingungen – und völlig allein erlebten mein Begleiter und ich einen Hammertag im Allgäu. I love it!
ALPIN Tour@zwischenHeadlineTag>
Großer Krottenkopf, 2656 m
Der Große Krottenkopf ist der höchste Gipfel der Allgäuer Alpen und ein lohnendes Skitourenziel für ambitionierte Skibergsteiger.
Schwierigkeit: Skitour, schwer
Dauer: 6 Stunden
Höhenmeter: 1550 Hm
Beste Zeit: Mitte Februar bis April, manchmal bis Anfang Mai
Talort: Holzgau, 1103 m
Ausgangspunkt: Parkplatz hinter der Kirche von Holzgau, 1103 m
Info: TVB Allgäu, Allgäuer Straße 1, 87435 Kempten, Tel. +43 83238025931, www.allgaeu.de
Anreise: Über A 96 bzw. A 7 durch den Grenztunnel bis Reutte Nord, nun auf B 198 ins Lechtal nach Holzgau.
Gehzeiten: Holzgau – Höhenbachtal– Vordere Roßgumpenalpe 1 Std., Vordere Roßgumpenalpe – Obere Roßgumpenalpe ¾ Std., Obere Roßgumpenalpe – Krottenkopfscharte1 ½ Std., Krottenkopfscharte – Großer Krottenkopf ½ Std.
Bergführer: Alpinschule Oberstdorf, Im Oberen Winkel 12 a, 87561 Oberstdorf, Tel. +43 8322 940750, www.alpinschule-oberstdorf.de
Literatur: Dieter Elsner, Michael Seifert: Skitourenführer Lechtaler Alpen, Panico Alpinverlag, 2010.
Karte: AV-Karte, 1: 25 000, Blatt 2/1, Allgäuer – Lechtaler Alpen, West.
Ausrüstung: Normale Skitourenausrüstung, je nach Verhältnissen sind auch Steigeisen notwendig.
Route: Von Holzgau durch das Höhenbachtal bis zur Vorderen Roßgumpenalpe. Von dort hält man sich links des Roßgumpenbaches und biegt auf Höhe des Kelletales nach Osten ab.
Ab Punkt 2043 orientiert man sich am besten an dem in der Karte eingezeichneten Sommerweg und steigt bis zur Krottenkopfscharte auf. Dort je nach Verhältnissen Skidepot oder weiter mit den Ski die steile südseitige Rampe hinauf in die Scharte zwischen Großem und Kleinem Krottenkopf aufsteigen.
Von dort am schmalen Grat zum Gipfel des Großen Krottenkopfs. Bei guten Bedingungen (Firn) kann man direkt vom Gipfel abfahren.
Alternativ können sehr gute Skifahrer auch die Nordrinne (40 Grad) abfahren und mit einem Gegenanstieg von 100 Hm wieder zur Krottenkopfscharte aufsteigen. Dann über Aufstiegsroute abfahren.
Den GPS-Track zu dieser Tour finden Sie unter www.alpin.de/gps-1215
Noch nicht die passenden Tourenski gefunden? Wir haben 21 Modelle für Euch getestet!
0 Kommentare
Kommentar schreiben