• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Bekleidung
  • Rucksäcke
  • Ausrüstung
  • Schuhe
  • Ski
  • Medien
  • Nachhaltigkeit
ALPIN Test 2019

Acht Airbag-Rucksäcke im Test 2019

Acht Modelle wurden von unserem Test-Chef Olaf Perwitzschky und seinem Team getestet.
BCA Float 32
© backcountryaccess.com
Previous Next
1 / 8
BCA Float 32

+++ Dieser Artikel beinhaltet unseren Test 2019. Hier findet ihr den aktuellen Test zu den Lawinenrucksäcken aus dem Jahr 2021. +++

Modell
Float 32
Herstellungsland
China
Vertrieb
BackCountryAccess
Vol. Hersteller*
32 L
Vol. nachgemessen*
26 L
g pro L Volumen**
118 g/L
Art der Auslösung
Bowdenzug
amazon Das BCA Float 32 bei amazon kaufen.
Preis & Ausstattung

Preis: 599,95 Euro, mit Auslöseeinheit: Stahl 749,90 Euro +++ Kosten bei Austausch der Auslöseeinheit: Nachfüllset inklusive +++ Ausstattung: Helmhalterung, Skibefestigung, Snowboardhalterung, höhenverstellbarer Hüftgurt +++ Bedeutung der *: *das Volumen für Schaufel und Sonde mitgemessen; **bezogen auf das Volumen in der leichtesten Version

Airbag-System

Volumen der Airbags: 150 L +++ Anzahl der Airbags: 1 +++ Bedienung des Auslösegriffs: 5/5 Sternen +++ Scharf-Machen des Systems: 5/5 Sternen +++ Reaktivieren nach Auslösung: 3/5 Sternen +++ Packen der Airbags nach Auslösung: 4/5 Sternen

Gewicht & Sonstiges

Gewicht lt. Hersteller o/s (ohne Auslöseeinheit/mit Stahl): 2485 g/3043 g; Gewicht nachgewogen o/s: 2520 g/3060 g +++ Testeindruck: Eines muss man dem BCA Float 32 attestieren: Er hat nach unserer Auffassung den am besten zu greifenden Auslösegriff. Egal ob mit dünnen Fingerhandschuhen oder dicken Fausthandschuhen – den prominenten „Schirm“ bekommt man immer auf Anhieb zu greifen. Der Rucksack ist gut und das Fach für die Notfallausrüstung riesig. Wir kommen aber bei bestem Willen nicht auf 32 Liter Volumen. Etwas schwierig ist es auch, die Druckflasche zu installieren. Der Aufblasevorgang beim BCA dauert signifikant länger als bei allen anderen Systemen und er verliert auch sehr schnell (nach ca. 2 Min.) wieder deutlich Luft.

Das sagt der Hersteller

Unser voll ausgestatteter Rucksack für eingefleischte Backcountry-Junkies, die alles Nötige dabei haben wollen. Inklusive separatem Fach für BC Link Funkgeräte, Schaufel/Sonde, trockenem Hauptfach, Trinkblasenkompartment, Helmtragesystem etc.

Fazit

Für wen das Gewicht keine vordergründige Rolle spielt, der ist mit dem BCA Float 32 Airbag-Rucksack gut beraten. Der Griff ist der beste im Testfeld, das Handling allerdings etwas mühsam, weil der Bowdenzug extra an der Patrone eingeschraubt werden muss.

  • super zu greifender Auslösegriff
  • schwer, etwas schwierig einzusetzende Kartusche
ALPIN-Urteil
BEFRIEDIGEND
Acht Airbag-Rucksäcke im Test 2019
  • ABS s.LIGHT Base 30
  • Arva Airbag Reactor 32
  • BCA Float 32
  • Ferrino Light Safe 20
  • Mammut Light Removable Airbag 3.0
  • Millet Neo 30 ARS
  • Ortovox Ascent 30 Avabag
  • Scott Patrol E1 30
Wenn Dir der unser Produkttest gefallen hat, teile ihn auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite