• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Bekleidung
  • Rucksäcke
  • Ausrüstung
  • Schuhe
  • Ski
  • Medien
  • Nachhaltigkeit
ALPIN Test 2019

Acht Airbag-Rucksäcke im Test 2019

Acht Modelle wurden von unserem Test-Chef Olaf Perwitzschky und seinem Team getestet.
Arva Airbag Reactor 32
© Birgit Gelder
Previous Next
1 / 8
Arva Airbag Reactor 32

+++ Dieser Artikel beinhaltet unseren Test 2019. Hier findet ihr den aktuellen Test zu den Lawinenrucksäcken aus dem Jahr 2021. +++

Modell
Airbag Reactor 32
Herstellungsland
Frankreich
Vertrieb
arva-equipment.com
Vol. Hersteller*
32 L
Vol. nachgemessen*
29 L
g pro L Volumen**
83,4 g/L
Art der Auslösung
Bowdenzug
Preis & Ausstattung

Preis: 619 Euro, mit Auslöseeinheit: Stahl 689 Euro/Carbon 759 Euro +++ Kosten bei Austausch der Auslöseeinheit: 19,95 Euro +++ Ausstattung Ski und Snowboardhalterung, Eispickelbefestigung +++ Bedeutung der *: *das Volumen für Schaufel und Sonde mitgemessen; **bezogen auf das Volumen in der leichtesten Version

Airbag-System

Volumen der Airbags: 150 L (2x75 L) +++ Anzahl der Airbags: 2 +++ Bedienung des Auslösegriffs: 4/5 Sternen +++ Scharf-Machen des Systems: 5/5 Sternen +++ Reaktivieren nach Auslösung: 3/5 Sternen +++ Packen der Airbags nach Auslösung: 3/5 Sternen

Gewicht & Sonstiges

Gewicht lt. Hersteller o/s/c (ohne Auslöseeinheit/mit Stahl/mit Carbon): 2040 g/2530 g/2360 g; Gewicht nachgewogen o/s/c: 2095 g/2420 g/2600 g +++ +++ Testeindruck: Der Arva Reactor 32 ist ein cleaner und stabiler Skitouren-Rucksack mit Airbagsystem. Neben ABS ist Arva der einzige Airbag-Anbieter, der mit einem Doppelairbag arbeitet (was man aber kaum sehen kann). Der Tragekomfort des Arva ist gut, die Größe lässt sich auf den Nutzer einstellen. Das Täschchen für den Auslösegriff ist simpel, aber effektiv. Der frei drehende Griff ist gut erreichbar und gut zu greifen. Gut gefallen hat uns auch die Tatsache, dass der Airbag in ausgelöstem Zustand den Oberkörper des Trägers regelrecht umschließt. Das Extrafach für die Notfallausrüstung ist riesig.

Das sagt der Hersteller

Der für lange Bergtouren konzipierte R32 ist ein gut ausgestatteter Airbag-Rucksack mit einer optimalen Lastverteilung. Dank der vielen Optionen des Tragesystems und seines geringen Gewichts passt sich der R32 allen Anforderungen an.

Fazit

Das Arva-Airbag-System ist auf dem deutschen Markt nicht ganz so bekannt wie andere, was schade ist. Das System ist sehr gut, das Gewicht ist interessant (nach g/L nutzbarem Volumen der zweitleichteste Rucksack im Test) und der Tragekomfort des Arva-Rucksacks auch gut. Unterm Strich ein interessanter und leichter Airbag-Rucksack. In der Summe aller Features unser Testsieger

  • leicht, Airbag umschließt den Träger
  • in den Vertiefungen am Rücken kann sich Schnee sammeln
ALPIN-Urteil
SEHR GUT
ALPIN-Tipp
ALPIN-Test-Sieger
Acht Airbag-Rucksäcke im Test 2019
  • ABS s.LIGHT Base 30
  • Arva Airbag Reactor 32
  • BCA Float 32
  • Ferrino Light Safe 20
  • Mammut Light Removable Airbag 3.0
  • Millet Neo 30 ARS
  • Ortovox Ascent 30 Avabag
  • Scott Patrol E1 30
Wenn Dir der unser Produkttest gefallen hat, teile ihn auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite