So haben wir getestet
Wir hatten die Test-Shirts von allen Herstellern in sechsfacher Ausführung zur Verfügung. So konnten wir einen kompletten Satz Test-Shirts an verschiedene Tester geben, die ihre Eindrücke auf einem Fragebogen festgehalten haben. Insgesamt haben zehn Tester die Shirts über mehrere Wochen auf Skitouren, beim Klettern, beim täglichen Sport und sogar im Alltag im Einsatz gehabt.
Einige der Testshirts sind nach wenigen Minuten in Sonne und Wind getrocknet.
| © Birgit GelderFür die Beurteilung der Feuchtigkeitsaufnahme haben wir alle Shirts trocken gewogen, gewaschen, geschleudert (1000 u/min) und danach wieder gewogen. Dann wurden die Shirts einzeln aufgehängt und im Zwei-Stunden-Rhythmus gewogen, bis sie ihr Ausgangsgewicht erreicht hatten.
Die 10 Test-Modelle
10 Funktionsshirts im Test
Arc’teryx Phase AR Crew LS
© Birgit Gelder
Material
100% Polyester
Das sagt der Hersteller
Das Phase AR ist eine Basisschicht in mittelschwerer Qualität. Es ist konzipiert für anstrengende Aktivitäten bei niedrigen Temperaturen. Für sein isolierendes, schnell trocknendes Material verwendet Arc’teryx für die Innen- und Außenseite unterschiedliche Polyestergarnstrukturen.
Testeindruck
Das Arc’teryx ist ein Vollblut-Funktionsshirt. Der Feuchtigkeitstransport ist super, die Trocknungszeit gut. Das Phase fühlt sich allerdings nach echter Synthetik an, zumindest von außen. Die leicht aufgeraute Innenseite trägt sich auf der Haut aber sehr angenehm. In Sachen Geruchsbildung konnte das Phase AR überzeugen, die "Anti-Stink-Ausrüstung" funktioniert zumindest im Rahmen der ersten fünf Wäschen sehr gut. Das Phase könnte passend zu der guten Funktion etwas enger geschnitten sein.
Fazit
Arc’teryx bastelt nicht lange rum, das Phase AR besteht zu 100% aus Polyester, fertig. Die Funktion des Shirts ist sehr gut, der Schnitt allerdings fast leger. Als reines Funktionsshirt dürfte es etwas enger geschnitten sein. Sehr gut funktioniert das Arc’teryx auch unter anderen Lagen, da man selbst Fleece über die glatte Außenseite spielend leicht drüberziehen kann.
- gute Funktion
- etwas weiter Schnitt
Fazit
Bei den Funktionsunterhemden in unserem Test ist kein einziges Teil dabei, das nicht funktioniert. Wichtig ist es, seine persönlichen Vorlieben zu kennen und zu wissen, ob man mehr oder eher weniger schwitzt.
Nass? Ob man am Ende der Tour sein Hemd wechselt oder anbehält, hängt maßgeblich vom individuellen Schwitzverhalten ab.
| © Birgit GelderWer kaum schwitzt, hat es leicht. Unser Testsieger ist das Odlo Evolution light. Das Shirt ist leicht, hat eine gute Funktion, liegt eng an und trocknet schnell. Dadurch dass es eher dünn ist, kann es das ganze Jahr genutzt werden.
Den Wärmetipp bekommt das Löffler Transtex Merino, ein Shirt, das uns schon bei diversen Tests früher sehr gut gefallen hat. Für einen Ganzjahreseinsatz war es uns aber zu warm.
Das Schöffel Merino Sport Shirt ist der Wolhfühl-Sieger und bekommt den Komfort-Tipp. Es trägt sich sehr angenehm und kann durchaus im Alltag sowie auf Reisen eingesetzt werden, aber es ist ganz eindeutig nicht für schweißintensive Aktivitäten gemacht.
0 Kommentare
Kommentar schreiben