• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Adventskalender
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
    • Lawinenlage
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Bekleidung
  • Rucksäcke
  • Ausrüstung
  • Schuhe
  • Ski
  • Medien
  • Nachhaltigkeit
Sechs LVS-Geräte im Test

Produkttest 2021: LVS-Geräte

Wir haben für euch sechs aktuelle LVS-Geräte der Saison 2021 in der Praxis getestet
Ortovox 3+
© ortovox.com
Previous Next
1 / 6
Ortovox 3+

+++ Dieser Test ist aus dem Winter 2020/21. Den Test LVS-Geräte für den Winter 2022/23 findet ihr hier. +++

Modell
3+
Preis
250 Euro
Herstellungsland
Deutschland
Gewicht lt. Hersteller
210 g
Gew. nachgew. inkl. Batterie
210 g
Gewicht mit Holster
295 g
Anzahl & Art Batterie
1 x AA
Suchbreitenstreife
40 m
Reichweite*
56 m / 37 m
Zweifachverschüttung**
54 m / 27 m
Handhabung
Einschalten
Umschalten
Markieren
Ausschalten
Display-Lesbarkeit
Grobsuche
Feinsuche
Werbung amazon Das Ortovox 3 + bei amazon kaufen. I
Das sagt der Hersteller

Mit dem 3+ bist du Herr der Lage! Die patentierte Smart-Antenna-Technologie mit der intelligenten Lageerkennung schaltet automatisch auf die beste Sendeantenne um. Du wirst besser gefunden.

Testeindruck

Zum Einschalten des 3+ den Drehknopf nur gegen einen leichten Widerstand drehen, bis er spür-/hörbar einrastet und mit dem Gehäuse abschließt. Das Umschalten in den Suchmodus erfolgt an der Stirnseite des Geräts (hat also nichts mit dem Einschaltknopf zu tun) über zwei Schieber, die man seitlich herausbewegen muss. Wer das Gerät nicht kennt, tut sich damit schwer (nicht selbsterklärend). Es funktioniert aber gut und ist auch mit Handschuhen gut bedienbar. Im Bereich der Grobsuche springen Pfeil und Reichweitenangaben anfangs etwas unruhig hin und her, das wird bei Annäherung an das Sendegerät deutlich besser. Auch der „leere“ und „volle“ Richtungspfeil bei der Grobsuche sind im ersten Drittel nach Erstempfang noch recht sprunghaft (wechseln immer wieder). Der Ton des 3+ ist sehr gut, aber ähnlich wie bei einigen anderen Herstellern besteht bei der normalen Trageweise beim Suchen die Gefahr, dass man den Lautsprecher mit dem Daumen zuhält. In Sachen maximaler Reichweite kann das 3+ mit den anderen Geräten nicht ganz mithalten. Feinsuche und Markierfunktion sind sehr gut, die Displayanzeige teilweise aber ganz schön klein und damit schwierig zu erkennen.

Fazit

Das Ortovox 3+ ist ein solides Basisgerät, das aber in einigen Punkten, insbesondere bei der Reichweite und in der Nutzerführung im Bereich der Grobsuche mit den Top-Geräten nicht mithalten kann. Besonders gut gefallen haben uns beim 3+ der Ton und die Funktion im Bereich der Feinsuche.

Erklärungen

* gute / schlechte Koppellage (Entfernung festgehalten bei eindeutigem Signal, das nicht mehr verloren wird +++ ** ein Geräte gute, ein Gerät schlechte Koppellage

  • gute Feinsuche
  • bei Grobsuche im ersten Drittel sprunghaft, mäßige Reichweite
ALPIN-Urteil
GUT
Produkttest 2021: LVS-Geräte
  • Arva EVO 5
  • BCA Tracker S
  • Black Diamond Guide BT
  • Mammut Barryvox
  • Ortovox 3+
  • Pieps Powder BT
Wenn Dir der unser Produkttest gefallen hat, teile ihn auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite