• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Adventskalender
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
    • Lawinenlage
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Bekleidung
  • Rucksäcke
  • Ausrüstung
  • Schuhe
  • Ski
  • Medien
  • Nachhaltigkeit
Sechs LVS-Geräte im Test

Produkttest 2021: LVS-Geräte

Wir haben für euch sechs aktuelle LVS-Geräte der Saison 2021 in der Praxis getestet
Mammut Barryvox
© mammut.com
Previous Next
1 / 6
Mammut Barryvox

+++ Dieser Test ist aus dem Winter 2020/21. Den Test LVS-Geräte für den Winter 2022/23 findet ihr hier. +++

Modell
Barryvox
Preis
300 Euro
Herstellungsland
Schweiz
Gewicht lt. Hersteller
210 g
Gew. nachgew. inkl. Batterie
205 g
Gewicht mit Holster
325 g
Anzahl & Art Batterie
3 x AAA
Suchbreitenstreife
70 m
Reichweite*
56 m / 37 m
Zweifachverschüttung**
54 m / 27 m
Handhabung
Einschalten
Umschalten
Markieren
Ausschalten
Display-Lesbarkeit
Grobsuche
Feinsuche
Werbung amazon Das Mammut Barryvox bei amazon kaufen. I
Das sagt der Hersteller

Das Barryvox gehört mit einer Suchstreifenbreite von 70 Metern zu den Top-Geräten weltweit. Außerdem wissen wir: Nur ein einfach bedienbares LVS-Gerät rettet im Ernstfall Leben. Deshalb wurde die Bedienbarkeit des neuen Barryvox generalüberholt.

Testeindruck

Diese Farbgebung ist vorbildlich: Bei den Einschaltknöpfen in Signalfarbe und an der Tragevorrichtung wurde die Bedienung so erleichtert. Zum Einschalten den Schieberegler einfach nach rechts schieben (ohne den Sicherungsknopf zu drücken). Es besteht keine Gefahr, dass man den Regler zu weit schiebt, er rastet sehr zuverlässig auf „Send“ ein. Zum Umschalten auf Suche muss man den Sicherungsknopf drücken und den Schieber auf „Search“ stellen. Will man zurück in den Sendemodus, reicht es, das überstehende Teil ans Gehäuse zu schieben. Zum Ausschalten muss man wieder den Sicherungsknopf drücken. Das ist alles wirklich topp! In Sachen Reichweite hat das Barryvox die Nase vorn. Sehr gut gefiel uns auch die Stabilität der Anzeige im Bereich der Grobsuche. Im Multiszenario mit drei Verschütteten zeigte es am besten (frühesten) von allen Kandidaten alle Sendegeräte (Verschüttete). Jedoch wurde es bei der Zweifachverschüttung in schlechter Koppellage nicht früher erkannt als andere Geräte. Die Markierfunktion ist tadellos. Der markante Ton wird über zwei Gehäuseöffnungen ausgegeben, somit ist die Gefahr nicht so groß, den Lautsprecher zuzuhalten.

Fazit

Ein in allen Belangen sehr gutes Gerät. Die Farbgebung der Knöpfe ist gut, der Ein-, Um- und Ausschaltvorgang super und die Suche und Erkennung von (auch mehreren) Verschütteten bestens. Es gibt in der Praxis nichts, was wir wirklich bemängeln könnten. Unser Testsieger!

Erklärungen

* gute / schlechte Koppellage (Entfernung festgehalten bei eindeutigem Signal, das nicht mehr verloren wird ** ein Geräte gute, ein Gerät schlechte Koppellage

  • sehr bedienerfreundlich, gute Reichweite
ALPIN-Urteil
SEHR GUT
ALPIN-Tipp
ALPIN-Testsieger