• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Adventskalender
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
    • Lawinenlage
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Bekleidung
  • Rucksäcke
  • Ausrüstung
  • Schuhe
  • Ski
  • Medien
  • Nachhaltigkeit
Sechs LVS-Geräte im Test

Produkttest 2021: LVS-Geräte

Wir haben für euch sechs aktuelle LVS-Geräte der Saison 2021 in der Praxis getestet
Black Diamond Guide BT
© blackdiamondequipment.com
Previous Next
1 / 6
Black Diamond Guide BT

+++ Dieser Test ist aus dem Winter 2020/21. Den Test LVS-Geräte für den Winter 2022/23 findet ihr hier. +++

Modell
Guide BT
Preis
400 Euro
Herstellungsland
Bosnien-Herzegowina
Gewicht lt. Hersteller
230 g
Gew. nachgew. inkl. Batterie
220 g
Gewicht mit Holster
305 g
Anzahl & Art Batterie
3 x AAA
Suchbreitenstreife
60 m
Reichweite*
50 m / 34 m
Zweifachverschüttung**
51 m / 37 m
Handhabung
Einschalten
Umschalten
Markieren
Ausschalten
Display-Lesbarkeit
Grobsuche
Feinsuche
Werbung amazon Das Black Diamond Guide BT bei amazon kaufen. I
Das sagt der Hersteller

Mit der kreisförmigen Empfangsreichweite von 60 Metern, Scan-Funktion für Mehrfachverschüttungen und Auto-Antenna-Switch, die automatisch das beste Sendesignal einstellt, entspricht das überarbeitete Black Diamond Guide BT höchsten Anforderungen.

Testeindruck

Black Diamond hat nicht sein Basisgerät Recon BT (baugleich zum Pieps Powder BT), sondern das Topgerät ( baugleich zum BT Pro von Pieps) zur Verfügung gestellt. Das Einschalten des Guide BT geschieht mittels eines Schiebeschalters. Die Rasterung in den Sendemodus ist gut. Allerdings schiebt man den Regler oft direkt in den Empfangsmodus, besonders mit Handschuhen! Hat man sich einen guten Ablauf angewöhnt, funktioniert das letztlich ganz gut. Um von Senden auf Empfangen zu schalten, ist die Rasterung nicht ganz so genau definiert. Das mag daran liegen, dass man vom Empfangen auch ohne Betätigung des Sicherungsschiebers wieder in den Sendemodus kommt. Beim Suchen ist das Guide BT sehr gut und eindeutig. Die Vibration des Top-Geräts beim Erstempfang eines Signals (haben die Basisgeräte nicht) ist eine wirkliche Hilfe. Bei der Reichweite gehört es zu den besseren Geräten, auch die Grobsuche funktioniert sehr gut. Hilfreich ist außerdem die Scan-Funktion. Eine weitere praktische Zusatzfunktion ist ein Neigungsmesser. Allerdings steht dazu in der Bedienungsanleitung, dass man ihn nicht in einem lawinengefährdeten Hang nutzen darf.

Fazit

Das Topgerät von BD mit soliden Argumenten für die teure Version: gute Reichweite, gute Markierfunktion und eine sehr stabileNutzerführung in der Grobsuche. Etwas stört der Lautsprecher, den man beim normalen Tragen/Suchen mit dem Finger/Handschuh abdeckt.

Erklärungen

* gute / schlechte Koppellage (Entfernung festgehalten bei eindeutigem Signal, das nicht mehr verloren wird +++ ** ein Geräte gute, ein Gerät schlechte Koppellage

  • sehr stabile Grobsuche, hilfreiche Zusatzfunktionen
  • groß
ALPIN-Urteil
SEHR GUT
Produkttest 2021: LVS-Geräte
  • Arva EVO 5
  • BCA Tracker S
  • Black Diamond Guide BT
  • Mammut Barryvox
  • Ortovox 3+
  • Pieps Powder BT
Wenn Dir der unser Produkttest gefallen hat, teile ihn auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite