• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
    • Lawinenlage
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Bekleidung
  • Rucksäcke
  • Ausrüstung
  • Schuhe
  • Ski
  • Medien
  • Nachhaltigkeit
Modelle mit neuer Norm

Produkttest 2018: Klettersteigsets

Bringt es die neue Norm und erfüllen die neuen Sets auch die alte Norm? Antworten gibt's im Test.
Rock Empire Dynamax
© alpin.de
Previous Next
1 / 10
Rock Empire Dynamax

+++ Dieser Artikel beinhaltet unseren Test von Klettersteigsets 2018. Zu unserem aktuellen Klettersteigset-Test geht es hier. +++

Preis
79,99 Euro
Herstellungsland
Tschechien
Vertrieb
frantic.de
Gewicht lt. Hersteller
600 g
Gewicht nachgewogen
580 g
Dämpfergröße
groß
Prüfstelle
USTAV Tschechien
Hängelänge
93 cm
Spannweite
196 cm
Bedienung der Karabiner
Verdreh-Neigung der Arme
Einbinden / Ausbinden
Summe Praxis
Werbung amazon Das Dynamax von Rock Empire bei amazon kaufen. I
Sicherheit bei 40kg

40 kg Fangstoß: 1. / 2. Wert 4,4 / 3,3 kN || Bremsweg 703 / 852 mm

Sicherheit bei 80kg

80 kg Fangstoß* 6,3 kN || Bremsweg 1434 mm (* Die Prüfung bei 80 Kilo ist nicht mehr Bestandteil der neuen Norm. Bei der alten Norm galt bei 80 Kilo ein maximaler Fangstoß von 6 kN.)

Das sagt der Hersteller

Das Set erfüllt die neue Norm EN 958:2017 (somit auch einen idealen Einsatz- / Wirkungsbereich von 40 – 120 kg) und vertraut ansonsten auf die altbewährten Bestandteile, wie z.B. die superpraktische "Ruheöse" an der Y-Schlinge. Hier könnt ihr einen Karabiner anbringen und euch zum Ausruhen im Klettersteig einklinken. Die Keylock-Karabiner sind mit einer Hand zu bedienen.

Testeindruck

Mit 80 Euro ist das Set von Rock Empire das deutlich günstigste Set in dem vorliegenden Test. Es hat einen recht großen Dämpfer und Attac-Karabiner, die in der Bedienung nicht mehr ganz mit den Top-Produkten mithalten können. Die zwei 40-Kilo-Werte streuen weit und auch der 80-Kilo-Wert (nicht Bestandteil der Norm) liegt über den Werten, die bei der alten Norm für 80 Kilo galten und die empfehlenswert sind (max. 6 kN).

Fazit

Ein preisgünstiges Set, das einen rundum soliden Eindruck macht, leider aber wie viele der deutlich teureren Mitbewerber Werte aufweist, die über dem liegen, was die Klettersteig-Sets erreichen sollten.

  • preiswert
  • zwei hohe Fangstoß-Werte
ALPIN-Urteil
Befriedigend
Produkttest 2018: Klettersteigsets
  • Austrialpin Hydra.Evo
  • Camp Kinetic Gyro Rewind Pro
  • Climbing Technology Hook-it Slider
  • Edelrid Cable Comfort 5.0
  • Petzl Scorpio Eashook
  • Rock Empire Dynamax
  • Salewa Set Via Ferrata Ergo Zip
  • Singing Rock Phario Slide
  • Skylotec Rider 3.0
  • Stubai Summit Light X1
Wenn Dir der unser Produkttest gefallen hat, teile ihn auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite