• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Gewinnspiele
    • Events
    • ALPIN-Tiefschneetage
    • Reisen
    • Lawinenlage
    • Blogosphäre
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
    • Social Media
  • Touren
    • Tourentipps
    • GPS-Tracks
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
    • Register
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Olaf klärt das schon!
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Bekleidung
  • Rucksäcke
  • Ausrüstung
  • Schuhe
  • Ski
  • Medien
  • Nachhaltigkeit

zurück zu "Test: Das sind die besten Klettersteigsets "

10 Klettersteigsets im Test

1 / 10

Austrialpin Hydra.Evo

+++ Hier findet ihr einen aktuellen Test zu Klettergurten. +++

© alpin.de
Preis
144,90 Euro
Herstellungsland
Österreich
Vertrieb
austrialpin.at
Gewicht lt. Hersteller
699 g
Gewicht nachgewogen
755 g
Dämpfergröße
groß
Prüfstelle
VVUU Tschechien
Hängelänge
90 cm
Spannweite
173 cm
Bedienung der Karabiner
Verdreh-Neigung der Arme
Einbinden / Ausbinden
Summe Praxis
amazon Das Klettersteig-Set "Austrialpin Hydra.Evo" hier online kaufen.
Sicherheit bei 40kg

40 kg Fangstoß: 1. / 2. Wert 3,0 / 3,4 kN || Bremsweg: 797 / 796 mm

Sicherheit bei 80kg

80 kg Fangstoß* 5,4 kN || Bremsweg: 1392 mm (* Die Prüfung bei 80 Kilo ist nicht mehr Bestandteil der neuen Norm. Bei der alten Norm galt bei 80 Kilo ein maximaler Fangstoß von 6 kN.)

Das sagt der Hersteller

Die HYDRA – das erste Klettersteig-Set mit drei Armen – ist eine Kombination aus dem Klettersteig-Set COLT.EVO und dem FERRATA.BLOC. Alle drei Arme sind mit dem gewebten Bandfalldämpfer verbunden. In leichten Passagen kann der Ferrata.bloc bequem an der Tasche des Bandfalldämpfers verstaut werden.

Testeindruck

Das Austrialpin Hydra.Evo ist groß und schwer. Es hat aber im Vergleich zu anderen Sets einen zusätzlichen Arm, der in schweren Passagen zum Einsatz kommen kann und als Seilklemme wirkt (Ferrata.bloc). Das ist zwar recht aufwendig vom Handling, funktioniert aber. Gut sind auch die Plastikkappen, die das Scheppern am Drahtseil minimieren. Und gut sind auch die Werte. Das Austrialpin ist eines der zwei Sets, bei dem alle Fangstoßwerte im grünen Bereich liegen.

Fazit

Die guten Laborwerte, gepaart mit dem dritten Arm des Austrialpin Hydra.Evo ergeben unterm Strich ein Klettersteig-Set mit viel Sicherheitsreserve. In Sachen Handling liegt das Hydra.Evo aber leider nicht ganz vorne. Trotzdem für uns – vor allem mit Blick auf die Laborwerte – der Testsieger.

  • sicher
  • gute Details
  • schwer
  • mäßiges Handling
ALPIN-Urteil
Gut
ALPIN-Tipp
Testsieger
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Marktplatz
  • Datenschutzhinweis
  • Nutzungsbasierte Online-Werbung
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite