• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin
  • Home
    • News
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Bekleidung
  • Rucksäcke
  • Ausrüstung
  • Schuhe
  • Ski
  • Medien
  • Nachhaltigkeit

Produkttest 2015: All Mountain-Bikes

1 / 10

Specialized Stumpjumper FSR Comp EVO 650B

+++ Unseren aktuellen Test zu den besten Apporach Schuhen findet ihr hier. +++ 

© Christian Penning
Preis
2799 Euro
Rahmenmaterial
Aluminium
Gewicht
13,2 kg (L)
Federweg vorne/hinten
150/150 mm
Schaltung
Mix Sram X7 und X9
Bremsen
Shimano Deore
Sonstiges
Vario Sattelstütze
Technisch schwierige Trails
Steile Anstiege
Laufruhe
Wendigkeit
Testeindrücke

Eine sportliches Spaß-Bike mit breitem Einsatzbereich. Herzstück des Stumpjumper FSR Comp EVO 650B ist das komfortabel abgestimmte und sehr effizient arbeitende Fahrwerk. Bergauf klettert das Rad gut und meistert steile Rampen ebenso wie grobe Schotterpassagen und Wurzeltrails. Per Auto-Sag-System lässt sich der Dämpfer sehr leicht auf das Körpergewicht einstellen: einfach hart aufpumpen und dann auf den Knopf am Ventil drücken und Luft ablassen, bis der ideale Dämpferdruck erreicht ist. Für lange Forststraßenanstiege ist diese Einstellung allerdings etwas weich. Dafür spricht das Fahrwerk jederzeit sehr sensibel an und bügelt bergab souverän auch über grobe Geröllpassagen – eine wahre Downhill-Sänfte, die auch bei hohem Tempo ruhig liegt und viel Fahrsicherheit vermittelt. Allerdings könnte die Bodenfreiheit des Tretlagers größer sein. Hin und wieder setzten die Pedale auf. Quirlig und wendig flitzt das Bike auch durch enge Kurven. Dabei bieten die Reifen guten Grip bei gleichzeitig gefühlt geringem Rollwiderstand. Etwas unterdimensioniert wirkt auf langen, steilen Abfahrten die 160-mm-Bremsscheibe am Hinterrad. Ansonsten bot einzig die Command-Post-Vario-Sattelstütze aus dem Hause Specialized Anlass zur Kritik: Beim Ausfahren in unbelastetem Zustand schnellt sie blitzschnell in die höchste Position. Da heißt es aufpassen!

Fazit

Ein nicht ganz leichtes, aber enorm vielseitiges Bike, das auf Trails bergab genauso zu überzeugen weiß wie auf Mehrtagestouren, auf denen schwierige Trails mit einem Grinsen im Gesicht bewältigt werden wollen – und das sowohl bergauf wie bergab.

  • Tief gezogenes Oberrohr für viel Sicherheit
  • spitzen Fahrwerk
  • leicht einstellbar
  • Kleine Bremsscheibe am Hinterrad
  • Ausfahrmechanismus der Sattelstütze
ALPIN-Urteil
Sehr Gut
ALPIN-Tipp
Downhill-Tipp
Produkttest 2015: All Mountain-Bikes
  • Canyon Nerve AL 8.0
  • Cube Sting WLS 140 SL 27,5
  • Ghost Lanao FS 4
  • Giant Trance 2 Ltd.
  • Lapierre Zesty AM 427
  • Radon Slide Carbon 8.0 27,5
  • Rocky Mountain Thunderbolt 750
  • Rose Granite Chief 3
  • Scott Spark 710
  • Specialized Stumpjumper FSR Comp EVO 650B
Wenn Dir der unser Produkttest gefallen hat, teile ihn auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite