LVS-Geräte müssen im Ernstfall Leben retten. Deshalb sollte man bei ihrem Kauf auf keinen Fall Kompromisse eingehen. Wir haben sechs aktuelle Geräte für die Wintersaison 2020/21 in der Praxis getestet.
Den kompletten Test findet ihr in ALPIN 2/2021. Die Ausgabe könnt ihr hier online bestellen
| © ALPIN+++ Auf der Suche nach einem Skitourenrucksack? Hier geht's zum aktuellen Test. +++
LVS-Geräte: So haben wir getestet
Alle LVS-Geräte wurden inklusive Batterien und Tasche gewogen. In der Praxis wurden die Einschaltvorgänge betrachtet, aber natürlich vor allem das Suchverhalten der Geräte ermittelt. Diese Aspekte wurden ohne Schnee und ohne Bedeckung der Geräte erhoben, um sie bestmöglich reproduzierbar zu machen.
Dabei haben wir Geräte in bestmöglicher, aber auch in schlechtestmöglicher Koppellage zueinander getestet. Bei verschiedenen Versuchen der Mehrfachverschüttung sollten die Geräte an ihre Grenzen gebracht werden. Am aussagekräftigsten und am praxisrelevantesten sind aber die Daten zur Zweifachverschüttung: Dabei lag ein Gerät in guter und eines in schlechter Koppellage zum Suchgerät.
Die Bewertung von Grob- und Feinsuche erfolgte von verschiedenen Testern in zahlreichen Testdurchläufen.
Hier findet ihr unseren Test mit sechs Modellen. Klickt auf das Produktbild für eine Großansicht:
Produkttest 2021: LVS-Geräte
Arva EVO 5
© arva-equipment.com
Das sagt der Hersteller
Maximale Leistung bei minimaler Größe. In dem kompakten LVS-Gerät EVO 5 steckt alles, was die Technologie zu bieten hat, um die Suche zu erleichtern. Es wird sowohl gelegentliche wie auch regelmäßige Nutzer überzeugen.
Testeindruck
Der Schieberegler ist zum Einschalten sehr schwergängig. Man darf keine Scheu haben, den Knopf mit Kraft herunterzudrücken. Das Einrasten in die Position Sendemodus ist dann gut. Zum Umschalten auf Empfangen muss man einen zusätzlichen Knopf drücken, der nicht besonders prominent herausragt. Eine weitere Besonderheit gibt es beim Ausschalten: Nachdem man den Schieber in die „Off“-Position bewegt hat (auch nur durch Drücken des zusätzlichen Knopfes), muss man noch den Markierknopf drücken, sonst bleibt das Gerät im Sendemodus. Im Display erscheint ein entsprechender Hinweis. Sehr gut ist die Markierbestätigung: das Display zeigt OK, sobald sie erfolgt ist. Die Reichweite des Geräts ist gut, es zeigt deutlich vor der von uns genannten Reichweite immer wieder ein Signal, das aber wieder verschwindet. Das ist eher verwirrend als hilfreich. Ab der von uns angegebenen Reichweite (offen liegend ohne Schnee) führt das EVO 5 dann aber zügig zum Sender (Verschütteten). Einzige Schwäche des Geräts ist die Erkennung des zweiten Senders bei der Zweifachverschüttung in schlechter Koppellage. Und der Lautsprecher kann (zu) leicht mit Handschuhen abgedeckt werden.
Fazit
Ein günstiges, kleines Gerät (wer ein Holster will, muss 20 Euro dazurechnen). Die Reichweite ist gut, allerdings gibt es einen großen Bereich, in dem das Gerät sehr vage Erstempfangssignale anzeigt, die in der Suche wenig helfen. Sehr gut ist der prägnante Ton.
Erklärungen
* gute / schlechte Koppellage (Entfernung festgehalten bei eindeutigem Signal, das nicht mehr verloren wird +++ ** ein Geräte gute, ein Gerät schlechte Koppellage +++ Handhabung konnte nicht bewertet werden, da der Holster nur im Zubehör erhältlich ist
- klein, preiswert
- schwergängiger Einschaltknopf, Lautsprecher leicht abdeckbar
Test LVS-Geräte: Das ist unser Fazit
Alle Geräte erfüllen das, was man von einem LVS-Gerät erwartet. Im Detail unterscheiden sich die Produkte der verschiedenen Hersteller dann aber doch.
Das Barryvox gefiel bei allen Ähnlichkeiten der Geräte unter dem Strich am besten. Ein-, Um- und Ausschalten funktionierten selbsterklärend und zweifelsfrei. Zudem ist das Gerät recht kompakt und konnte vor allem in der Suchpraxis überzeugen.
Doch die Modelle von Pieps und Black Diamond (baugleich) sind ebenfalls gute LVS-Geräte. Das etwas besser ausgestattete Black Diamond Guide BT hat außerdem Zusatzfunktionen, die wirklich interessant sind. Das Arva EVO5 ist ein sehr kleines Gerät, das bis auf den schwergängigen Einschaltvorgang und die instabilen Signale bei weiter Entfernung überzeugen konnte.
+++ Eine große Auswahl an LVS-Geräten findet ihr in unserem ALPIN-Shop. +++
Der Tracker S von BCA ist schnell, bei der Suche sehr klar und auch empfehlenswert. Das Ortovox 3+ fällt in Sachen Reichweite spürbar ab, ist bei der Grobsuche erstmal etwas nervös, kann sonst aber auch überzeugen.
0 Kommentare
Kommentar schreiben