So haben wir getestet
Wir haben die gängigsten Produkte der führenden Anbieter in den Test aufgenommen. Auch haben wir bewusst teilweise zwei Produkte pro Hersteller getestet, um die Unterschiede zwischen Sprays und Wash-in-Produkten zu testen oder zwischen PFC-haltigen und PFCfreien Mitteln derselben Hersteller.
+++ Auf der Suche nach einer guten Regenhose? Hier geht's zu unserem aktuellen Test. +++
Die Stoffmuster und die Mittel, mit denen sie behandelt wurden.
| © Birgit GelderTypisch: eine Hardshell mit mäßiger Imprägnierung. Besonders da, wo die Rucksackträger reiben, sieht man den nassen Oberstoff.
| © Birgit GelderWir haben mit zwei verschiedenen Textilien gearbeitet. Zum einen haben wir einen Gore-Tex-Stoff verwendet, der eine Standard-Imprägnierung aufwies. Diese haben wir durch häufiges Waschen deutlich „geschwächt“. Das andere Textil war ein reines PE-Material, das keinerlei Vorimprägnierung aufwies.
Die Imprägnierung wurde für jedes einzelne Produkt auf beiden Stoffmustern streng nach Herstellervorgabe durchgeführt. Für den Test haben wir Leitungswasser und einen Pflanzenbefeuchter verwendet. Den „Schmutztest“ haben wir mit Kaffee und einer Mischung aus Humus und Spülmittel durchgeführt, aufgetragen mit einer Spritze.
Die 10 Test-Modelle
10 Imprägniermittel im Test
Imprägniermittel von Collonil
© Birigt Gelder
Anwendungsempfehlung
aufsprühen aus 20 cm; Anwendung auch bei Softshell
Gebrauchsanweisung
keine spezifischen Angaben
Das sagt der Hersteller
Der Universal Protektor aus der Collonil Active Serie ist das Imprägnier-Spray für den Outdoor-Bereich. Durch die spezielle Rezeptur bei den Inhaltsstoffen kann der Universal Protector Glattleder, Wildleder, Stoff und sogar atmungsaktive Membranen wie Gore-Tex oder Sympatex problemlos hochwirksam imprägnieren.
Testeindruck
Das Collonil-Mittel entwickelt beim Einsprühen einen sehr feinen Sprühnebel. Zusammen mit dem sehr starken und sehr unangenehmen Geruch sollte man das Mittel auf jeden Fall nur an der frischen Luft verwenden.
Fazit
Das Collonil-Imprägniermittel riecht nicht wirklich angenehm. Enttäuscht waren wir aber vor allem von der Imprägnierleistung. Als ein PFC-haltiges Spray sollte es besser funktionieren. (*getestet wurde auf zwei verschiedenen Stoffmustern in verschiedenen Testzyklen)
- gut gegen Schmutz
- mäßige Imprägnierleistung, PFC-haltig
Fazit
Das gibt es noch: Das preiswerteste Mittel im Test ist gleichzeitig das Beste und auch noch PFC-frei. Das Wash-in von Fibertec Textile Guard Eco hat nach unseren Tests die beste Imprägnierleistung erreicht – mit den Nachteilen von Wash-ins. Unser Testsieger.
Wer lieber sprüht, ist mit den Produkten Fibertec Textile Guard Pro-X (Allround-Tipp) oder dem Dr. Wack F100 Imprägnierer (Allround-Tipp) gut beraten. Beides sind Mittel, die PFC-haltig sind, aber sehr gute Imprägnierleistungen erzielen und auch Schmutz recht gut vom Oberstoff fernhalten.
5 Kommentare
Kommentar schreibenSchließe mich an. Habe ebenfalls Simprax dank des Kommentars entdeckt und gleich einen großen Kanister bestellt. Danke.
Zum Glück habe ich mir die Kommentare durchgelesen und bin auf Simprax gestoßen. Werde es gleich kaufen. Nach der Anwendung werde ich meine Erfahrung hier posten um anderen eine Alternative zu all den chemischen Mitteln zu geben.
Danke für die Info Luis.
Habe deinen Tip mal befolgt und mir das Spray von Simprax gekauft.
Tolles Ergebnis und ich mache mir nicht mehr so viele Gedanken, wenn ich die Klamotten meiner Kids imprägniere.
Schade, dass hier die Imprägniermittel von Simprax nicht aufgeführt/getestet wurden. Haben in unserer DAV Ortsgruppe super Erfahrungen damit gemacht und werden es weiter empfehlen. Wasser perlt wunderbar ab. Gibt es als Spray oder Einwasch-Imprägnierung. GOTS, Eco Passport by Öko Tex und V-Label zertifiziert. Das nennen wir Nachhaltigkeit. Hier mal ein paar Infos.
Ich vertraue trotz ihres Tests weiterhin auf Imprägnol