• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin
  • Home
    • News
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Bekleidung
  • Rucksäcke
  • Ausrüstung
  • Schuhe
  • Ski
  • Medien
  • Nachhaltigkeit

Mountainbike-Test 2017

1 / 10

Specialized Stumpjumper FSR Comp Carbon 29

+++ Auf der Suche nach dem passenden Rucksack? Hier gehts zu unserem Test leichte Daypacks. +++

© Christian Penning
Preis
3999 Euro
Vertrieb
specialized.com
Rahmenmaterial
Carbon
Gewicht
14,2 kg (L)
Federweg vorne/hinten
150/135 mm
Bremsen
Sram Guide R
Technisch schwierige Trails
Steile Anstiege
Laufruhe
Wendigkeit
Laufradgröße

29 Zoll

Schaltung

Sram GX (1x11)

Sonstiges

Vario Sattelstütze Command Post IRcc

Testeindrücke

Lust auf rasante Singletrail-Ritte bergab? Das Stumpjumper FSR Comp Carbon 29 macht auch knackige Abfahrten zum entspannten Vergnügen. Das Fahrwerk spricht auf Wurzeltrails fein an und bügelt auch über grobe Felspassagen, ohne sich aus der Ruhe bringen zu lassen. Die 2.3 Zoll breiten Reifen aus hauseigener Produktion (vorne Butcher, hinten Slaughter) sorgen für guten Grip. So verträgt die 29-Zoll-Variante des Stumpjumper auch hohes Tempo. Dabei ist das Bike wendig genug, um auch in engen Turns ohne Probleme die Kurve zu kratzen. Abstriche gibt es für die Rock Shox Yari-Federgabel, die nicht mit der Sensibilität des Hinterbaus mithalten kann. Mit Hilfe der Auto-SAG Funktion lässt sich der Dämpfer schnell und einfach auf das Körpergewicht einstellen. Allerdings führt diese Funktion zu einem eher soften Setup. Bergab fährt sich das Stumpjumper damit wie eine Sänfte. Bergauf jedoch verpufft gerade ohne Plattformdämpfung am Dämpfer einiges an Energie. Damit zählt das Bike nicht zur Kategorie spritzig. Auch limitiert das 10-42er-Ritzelpaket (in Kombination mit dem 28er-Kettenblatt) die Kletterfähigkeiten an sehr steilen Rampen. Dann sind viel Kraft und eine aktive Gewichtsverlagerung über das relativ hoch bauende Cockpit nötig. Bergab oder im leicht kupierten Gelände sowie auf moderaten Steigungen ist die Sitzposition jedoch angenehm komfortabel.

Fazit

Die Stärken des Specialized liegen mehr auf Abfahrten als auf langen, steilen Anstiegen – mehr Enduro-als Tourenbike. Dafür bietet es viele Sicherheitsreserven und ein angenehm sänftenartiges Fahrgefühl.

  • SWAT-Werkzeugbox
  • sehr gut bergab
  • Hinterbau spricht sensibel an
  • etwas schwer und träge für lange Anstiege
Mountainbike-Test 2017
  • Bold Linkin Trail Classic
  • Canyon Neuron AL 9.9 LTD
  • Centurion No Pogo Carbon 2000.27
  • Cube Stereo 140 C:62 SL 27,5
  • Ghost H AMR 8 LC
  • Giant Anthem SX LTD
  • Rocky Mountain Pipeline 750 MSL
  • Scott Spark 900 Premium
  • Specialized Stumpjumper FSR Comp Carbon 29
  • Trek Fuel EX 29 9.7
Wenn Dir der unser Produkttest gefallen hat, teile ihn auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite