Skitouren-Ausrüstung: Das sind die Basics
Bindung
In den letzten Jahren haben sich die sogenannten Pin-Bindungen immer mehr durchgesetzt. Waren sie früher nur leicht, sind sie heute auch sicher. Drei Pin-Bindungen auf dem Markt sind TÜV-geprüft. Aber die gute alte Rahmenbindung hat deswegen noch lange nicht ausgedient. Das Handling ist nach wie vor unübertroffen. Besonders Einsteiger und Genuss-Skitourengeher, denen es nicht "um Höhenmeter-Fressen" oder "Gewichtsfetischismus" geht, sind mit Rahmenbindungen gut beraten. Vorsichtig sollte man bei der Verwendung von echten Freeride-Bindungen (sehr schwer) oder Rennbindungen (sehr leicht, nicht sicher) sein. Auch die Unsitte, keine Skistopper mehr zu verwenden (aus Gewichtsgründen!) halte ich für unsinnig. Besonders bei Tourenneulingen droht dann garantiert der Skiverlust.
Pflege: Tourenbindungen sind recht komplexe technische Produkte. Hin und wieder eine Sichtprüfung und das Ölen der beweglichen Teile bzw. der Achsen ist Pflicht. Sinnvoll ist auch eine Funktionsprüfung im Fachhandel am Anfang (oder Ende?) der Saison.