Frage von R. Marceski, per E-Mail: In immer mehr Ausrüstungsgegenständen im Bergsportbereich findet man Sticker, auf denen die alpinen Notrufe aufgedruckt sind, z. B. auch in vielen Rucksäcken. Da sind die verschiedensten Nummern angegeben. Ich kenne nur die 112 als Notruf. Welche der Nummern soll man nun wählen?
Antwort von Olaf: Es gibt eine zentrale Notrufnummer für den gesamten Alpenraum und für alle Länder der EU: Das ist die 112. Wenn du sonst nicht weiter weißt oder keine andere Nummer parat hast, bist du mit der 112 immer gut beraten. Das ist die Notruf-Leitstelle. Darüber hinaus gibt es für einige Länder aber alpine Notrufnummern, so z. B. die 140 für Österreich, wo du direkt bei der Bergrettung rauskommst.
Gut vorbereitet auf Tour
Sicher Bergwandern: 10 Empfehlungen des DAV
Gesund in die Berge
Bergwandern ist Ausdauersport. Die Belastung für Herz und Kreislauf setzt Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt.
Hier geht's zur Galerie
Damit kürzt du den Rettungsweg natürlich deutlich ab. In Italien ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass du unter der 112 jemanden erreichst, der Englisch oder Deutsch spricht. Die 118 ist ein medizinischer Notruf und da hast du schon bessere Chancen, dass jemand Englisch spricht. Wenn du also eine spezifische Bergrettungsnummer einer Region hast, nimm im Notfall diese.
Diese Notfallausrüstung muss mit
Skitouren: Diese Notfallausrüstung ist Pflicht!
LVS-Gerät
Ein LVS-Gerät (auch Lawinen-Piepser genannt) sollte möglichst einfach und intuitiv in der Bedienung sein. Wer sich heute ein neues Gerät zulegt, kauft auf jeden Fall eines mit drei Antennen. Vorsicht bei dem Kauf von gebrauchten LVS-Geräten, insbesondere, wenn man sich nicht gut auskennt. Das kann in die Hose gehen. Fast alle Hersteller haben ein preiswertes Basisgerät und ein teures High-End-Modell mit allen möglichen Zusatzfunktionen und Einstellmöglichkeiten im Programm. Für 99 Prozent der Anwender reicht auf jeden Fall die Basisversion der Geräte.
Hier geht's zur Galerie
So gibt es zum Beispiel für Chamonix die +33 450 531689. Wenn du Empfang hast, bekommst du dort sicherlich am schnellsten Hilfe. Solche Nummern vorher im Handy einzuspeichern, das gehört zur Tourenplanung dazu. Wenn du aber keine spezifische Nummer parat hast, ist die 112 immer gut.
Und wenn du keinen Empfang am Handy hast oder dein Guthaben verbraucht ist: Handy ausschalten, wieder einschalten und statt der PIN die 112 eingeben. Dann loggt sich das Handy in das stärkste verfügbare Netz ein. Das gilt natürlich auch für ein fremdes Handy, dessen PIN du nicht kennst.
Sicher auf der Via Ferrata
Klettersteiggehen: 10 Empfehlungen des ÖAV
Sorgfältig planen
Planung ist der Schlüssel für sichere und genussvolle Touren. Informiere dich genau über Schwierigkeit und Länge, Zu- und Abstieg, Wetter und Verhältnisse. Zu jedem Klettersteig gibt es übrigens Führerliteratur mit Topos (= Routenskizzen) - auch eine kurze Recherche im Internet bringt häufig wertvolle Treffer.
Hier geht's zur Galerie
Mehr Fragen von Lesern und Usern sowie die Antworten von Olaf findet Ihr unter: alpin.de/olaf.
Habt Ihr auch eine Frage an Olaf? Dann nutzt einfach die Kommentarfunktion unter diesem Artikel!
Olaf Perwitzschky ist ALPIN-Testredakteur und staatlich geprüfter Bergführer. Berge sind seine Leidenschaft - und Eure Fragen sind ihm Herausforderung! Jeden Monat beantwortet er Eure Anliegen im ALPIN-Heft unter der allseits bekannten Rubrik "Olaf klärt das schon!".
Wir haben sechs Notrufsysteme für Euch getestet:
Notrufsysteme im Überblick
Notfall-Handy, Handy, Smartphone
© alpin.de
Funktionsprinzip / -art
Mobilfunknetz (GSM)
Abdeckung, Voraussetzung
Voraussetzung: Mobilfunkempfang
Laufende Servicekosten
vertragsabhängig, gering
Laufzeit (Gerät abschaltbar)
einige Tage bis Wochen
1 Kommentar
Kommentar schreibenDer EU Notruf 112 ist netzunabhängig, kostenlos und verfügt über einige Netzmerkmale so z.B. AML. AML liefert immer öfters genaue Standortdaten auch bei unterdrücker Standortübermittlung. Dies erspart insbesondere in alpinem Gebiet wertvolle Zeit, da diese XY Koordinaten optimaler Weise an die Rettungskräfte übermittelt werden. Kritisch sind lokal angebotene Nummern oder Apps auch in Grenzgebieten. Wenn es dumm läuft vergehen Minuten bis die Meldung kommt, dass der Service nicht verfügbar ist. In Deutschland führt die 112 in der Regel in die zuständige Leitstelle für Feuerwehr & Rettungsdienst. In Österreich und der Schweiz führt die 112 zur Polizei, welche entsprechend vermitteln. In Südtirol kommt man in einer Zentrale raus, welche den Notruf entsprechend an die zuständige Stelle durchstellt.
Achtung bei Notrufrouting!
Wie Olaf beschrieben hat, wird der Notruf 112 ggf. über ein fremdes Netz in dem man nicht autorisiert ist durchgestellt. Vorteil: Man bekommt den Notruf abgesetzt aus einem Netz das man sonst nicht hätte, Nachteil: Rettungskräfte können hier nicht zurückrufen (der Teilnehmer ist vorübergehend nicht erreichbar).
Und noch ein Tip zum Schluss.
Nehmt immer eine Powerbank mit. Viele Alpinnotrufe erreichen uns am Spätnachmittag - nach vielen Stunden wandern und oftmals unzählige vielen tollen Fotos & Videos, der Akku meistens nur noch ein paar wenige Prozent. Im dümmsten Fall bricht das Notrufgespräch ab...