Grundidee ist eine grafische Darstellung des Hangneigungslimits mit fließenden Grenzen für günstige/ungünstige Expositionen und abgestufte Beurteilungslevels von Anfänger bis Profi. Im Zweifel ist von ungünstigen Verhältnissen auszugehen.
Die visuelle Darstellung auf der SnowCard wird durch eine Änderung des Betrachtungswinkels der farbigen Prismen-Karte ermöglicht. Nach Feststellung des Gefahrengrades (Lawinenlagebericht), der Hangexposition und der Hangform (Zusatzinfos Lawinenlagebericht, eigene Einschätzung) sowie der maximalen Hangsteilheit kann das Risiko sozusagen "eingeschätzt" werden.
Wie funktioniert´s?@zwischenHeadlineTag>
Durch Ablesen des Gefahrengrades auf der waagerechten Achse und der Hangneigung auf der senkrechten Achse kann am Schnittpunkt der Koordinaten das durchschnittliche Risiko über eine Farbe abgelesen werden.
Liegt man im "grünen" Bereich ist das Risiko gering. Im "gelben" Bereich sollten Entlastungsabstände eingehalten werden. Im "roten" Bereich ist das Risiko einer Lawinenauslösung hoch.
Zur Anwendung der SnowCard müssen folgende Punkte bekannt sein:
1. Wie hoch ist der Gefahrengrad (Lawinenlagebericht)?
2. Wie steil ist die steilste Stelle im Einzugsbereich (Hangneigung)?
3. Ist die Hangrichtung und Hangform günstig oder ungünstig?
Weitere Informationen:
Zu den anderen vorgstellten Methoden: