Wie groß muss der Rucksack für eine Wanderung auf dem E5 sein?
Frage von Stefan auf alpin.de: Ich habe für den anstehenden Fernwanderweg E5 den Rucksack von Jack Wolfskin Highland Trail 36 besorgt. Wollte mal wissen, ob dieser ausreichend ist bzw. ob ein anderes Modell einer anderen Marke besser wäre?
Richtig packen für eine einwöchige Hüttentour
Antwort von Olaf: Das kommt darauf an, was du machen möchtest. In der Regel (je nach Version) brauchst du für den E5 etwa eine Woche. Wenn du dabei von Hütte zu Hütte gehst, keine Gipfel "mitnimmst" und immer Halbpension buchst, kommst du mit einem 36-Liter-Rucksack gut aus. Vom Rucksacktyp her ist der Highland Trail 36 auf jeden Fall geeignet. Wenn du zu dem normalen Wandergepäck Steigeisen mitnimmst, ein Seil und die weitere Gletscherausrüstung, wird es vielleicht knapp.
+++ Eine große Auswahl an Wanderrucksäcken im Preisvergleich findet ihr in unserem ALPIN Shop. +++
Mein Tipp: zu Hause probepacken. Leg wirklich alles zusammen, was du mitnehmen möchtest und pack es in den Rucksack. Wenn der dann prallvoll ist, wäre ein etwas größerer vielleicht angebracht. Denn erfahrungsgemäß kommt im letzten Moment immer noch etwas dazu, sei es eine zweite Trinkflasche, weil es sehr heiß ist, etwas zu Essen oder Haus- bzw. Hüttenschuhe.
Was wirklich mit auf eure Bergwandertour muss, zeigen wir euch in unserer Packliste:
Das muss mit auf Tagestour
Packliste Bergwandern
Bergschuhe, Kategorie B (oder C)
Für Wanderungen wie für leichte Trekking-Touren gleichermaßen gut geeignet: der Hanwag Tatra Light GTX.
Hier geht's zur Galerie
Haben Sie auch eine Frage an Olaf? Dann nutzen Sie die unten stehende Kommentarfunktion!
Olaf Perwitzschky ist ALPIN-Testredakteur und staatlich geprüfter Bergführer. Berge sind seine Leidenschaft - und Ihre Fragen sind ihm Herausforderung! Jeden Monat beantwortet er Ihre Anliegen im ALPIN-Heft unter der allseits bekannten Rubrik "Olaf klärt das schon!".
Ihr sucht einen neuen Touren-Rucksack? Wir haben 10 Modell zwischen 40 und 50 Liter für euch getestet.
Produkttest 2021: Touren-Rucksäcke
Deuter Guide 44+
© deuter.com
Nachhaltigkeits-Label
PFC-frei
Ausstattung
Helmhalterung, Bodenfach; Rückenkonstruktion: Halbkontakt; * Alle verschließbaren Fächer und Taschen inkl. Deckeltasche
Das sagt der Hersteller
Der neue Guide ist leichter als sein Vorgänger. Wer zusätzliches Gewicht sparen möchte, entfernt einfach die Hüftflossen, die Helmhalterung oder den Rahmen.
Testeindruck
Der Deuter Guide ist ein Klassiker unter den Touren-Rucksäcken. Der 44er kommt nach unseren Messungen (ohne Extension) nur auf 42 Liter Volumen, trägt sich dafür aber super angenehm. Besonders die Lastkontrolle ist sehr gut, weil der Rucksack einfach nah am Rücken liegt. Dabei ist die Belüftung gar nicht mal schlecht. Ansonsten ist der Deuter recht clean, hat die nötigen Details, aber nicht mehr. Das Bodenfach ist gut zugänglich, der kurze, seitliche RV zum Hauptfach ist nur bedingt hilfreich.
Fazit
Ein waschechter Tourenrucksack, der vor allem durch seine gute Lastkontrolle überzeugt. Mit den 42 von uns gemessenen Litern reicht er für die meisten Hütten- und Hochtouren aus.
- super Lastkontrolle
- kurzer RV zum Hauptfach wenig funktionell
0 Kommentare
Kommentar schreiben