Erste Rotpunktbegehung der Super-Diretissima

Jasper und Schäli setzen neuen Meilenstein am Eiger

Dem deutschen Extrembergsteiger Robert Jasper und seinem Seilpartner Roger Schäli (Schweiz) gelingt es erstmals, die Japanerroute der Eiger Nordwand rotpunkt zu klettern. Die sogenannte Super-Diretissima (Schwierigkeitsgrad 10-/8a) ist damit wahrscheinlich die schwierigste und anspruchsvollste Route durch die berühmte 1800 Meter hohe Eiger Nordwand.

Jasper und Schäli setzen neuen Meilenstein am Eiger

Historischer Rückblick

Das erste Mal Bekanntschaft mit der Japaner-Diretissima machte ich 1991 als ich bei einem Alpinstil-Versuch am Beginn der Gipfelwand in einen fürchterlichem Steinschlag umkehren musste. Die haltlose Felsstruktur der Roten Fluh beeindruckte und beschäftigte mich seither. Würde die natürliche Felsstruktur genug Griffe und Tritte für eine frei Begehung bieten?

(Photo: Frank Kretschmann)
(Photo: Frank Kretschmann)

Das japanischeTeam hatte sich den Berg 1969 in größtenteils technischer Kletterei mit 250 Bohrhaken an Haken und Leitern empor gearbeitet. Auch Roger Schäli hatte im Winter 2002 sein “Abenteuer Japaner-Diretissima” abbrechen müssen.

Zusammen mit Simon Anthamatten – beide zählen zu den talentiertesten jungen Schweizer Nachwuchsalpinisten – startete er nun im Sommer 2003 einen neuen Versuch. Als ich davon erfuhr blutete mir das Herz, und ich musste unweigerlich erkennen dass die Jungen nun einen meiner größten Träume in den Alpen entdeckt hatten und alles für die erste erfolgreiche Rotpunkt-Begehung gaben.

Für eine Fotogalerie der Japener-Diretissima klicken Sie auf diesen Link. Roger und Simon arbeiteten einen ganzen Sommer an der Route. Es gelang ihnen, die Rote Fluh zu punkten, wobei sie die Schlüsselseillänge auf einer neuen “Harakiri-Variante” umgingen. Aber auch sie mussten in der 800 Meter hohen Gipfelwand den Freiklettergedanken aufgrund von massivem Steinschlag aufgeben. Doch die Vision einer Freikletteroute auf der Originalroute der japanischen Expedition bis zum Gipfel ließ weder Roger noch mich je wieder los.

Der 28. August 2009

Könner im Fels: Roger Schäli (Photo: Frank Kretschmann)
Könner im Fels: Roger Schäli (Photo: Frank Kretschmann)

Es ist recht warm für die Eigerwand, etwas über null Grad. In der Roten Fluh sind schwarze Schmelzwasser-Streifen zu erkennen, genau da wo wir hinauf müssen. Sehr schlechte, rutschige Verhältnisse zum klettern. Ob wir heute bei diesen Verhältnissen diese klettertechnische Schlüsselstelle der Eigerwand frei meistern können wissen wir nicht.

Die glatte Roten Fluh hatte der bedeutende Bergsteiger Hermann Buhl vor ungefähr siebzig Jahren mit der Nordwand der Westlichen Zinne verglichen: unbezwingbar in freier Kletterei. Durchgehende Schwierigkeiten im achten und neunten Grad, knallharte Boulderpassage an kleinsten Leisten und Seitgriffen, der zehn Grad inmitten der Eigernordwand nahezu doppelt so hoch wie die großen Granitwände des El Cap im Yosemite-Tal.

Roger und mir war in den letzten Jahren zweimal die Rote Fluh frei, rotpunkt, gelungen. An ein Weiterklettern durch die Gipfelwand mit ihrem fürchterlich brüchigen Fels, dem berüchtigten, permanenten Steinschlag und den 40 Jahre alten Rosthaken war aber wegen ungünstiger Wetterlagen der letzten Sommer nie zu denken gewesen.

Fast schon in der Eigerwand zu Hause: Robert Jasper (Photo: Franz Walter)
Fast schon in der Eigerwand zu Hause: Robert Jasper (Photo: Franz Walter)

Ungefähr die Hälfte der Griffe der Roten Fluh sind vom Schmelzwasser nass. Wir klettern und kämpfen uns vorwärts. Zwei der schwierigsten Seillängen müssen wir mehrfach probieren.Mit nassen, eiskalten Fingern schnappe ich nach den winzigen Griffen der Schlüsselseillänge, mit gefühllosen Zehen in den engen Kletterschuhen aufnassen Tritten rutschend versuche ich die einstudierten Bewegungsfolgen derSchlüsselpassage.

Der eiserne Wille es jetzt und heute zu schaffen treibt mich voran, setzt ungeahnte Kräfte frei. Das ganze Training, die lange gewissenhafte Vorbereitung, die Härte zu sich selbst zahlt sich aus. Im dritten Versuch gelingt mir die Schlüsselseillänge und ich erreiche den Standplatz (Schwierigkeitsgrad 10-/8a).

Die Gipfelwand

Den folgenden Schlechtwettertag sitzen wir im Zelt am “Stollenloch” aus. Der Luftdruck am darauf folgendenTag steigt wie vorhergesagt. Das ist unsere Chance. Am 30. August geht es noch in der Nacht, im Schein der Stirnlampen wieder hinauf.

Zügig klettern wir über das 2. Eisfeld, das nur noch aus schwarzem Blankeis mit Schottereinlagerungen besteht, mitten hinein in die riesige Furcht einflößende Gipfelwand. Brüchige Pfeiler, überall schotterbedeckter, vom Steinschlag geborstener Fels, dazu wenig Sicherungsmöglichkeiten und sehr wenig alte rostige und vom Steinschlag stark in Mitleidenschaft gezogene, 40 Jahre alte Haken der japanischen Expedition.

Zieht sich nahezu senkrecht durch die Wand: Die Japaner-Diretissima (Nr.6 / Photo: Wikimedia)
Zieht sich nahezu senkrecht durch die Wand: Die Japaner-Diretissima (Nr.6 / Photo: Wikimedia)

Dazu das ständige Surren und Pfeifen der herunterfliegenden Steine. Es sind zum Glück meistens nur kleine. Anspruchsvollste Eiger-Kletterei, wie aus dem Geschichtsbuch ein Abenteuer, das seines Gleichen sucht. Kurz vor dem Center-Band, unserem anvisierten dritten Biwak in der Wand, setzt plötzlich intensiver Steinschlag ein. Ein faustgroßer Brocken trifft mich genau auf den Helm, schlägt fast durch. Ich kralle mich fest an die Wand und kann stehen bleiben.

Entnervt, geschafft und psychisch etwas angekratzt, bauen wir in Schrebergärtner-Manier auf einem schmalen Felsvorsprung eine Terrasse für unser kleines Wandzelt. Die Steinsalven schlagen wenige Meter neben dem Zelt ein. Rein ins enge Zelt und den Reißverschluss zu.

Die Zeltplane umhüllt uns, wir fühlen uns schnell geborgen, die blank liegenden Nerven bekommen wohlverdiente Pause. Etwas essen, ein wenig trinken, mehr gibt es nicht. Wir kriechen in die leichten Schlafsäcke, erst nach Mitternacht hört der Steinschlag auf.

Einer der besten Allrounder weltweit: Extrembergsteiger Robert Jasper (Photo: Frank Kretschmann)
Einer der besten Allrounder weltweit: Extrembergsteiger Robert Jasper (Photo: Frank Kretschmann)

Da es in der Gipfelwand kein Wasser und fast kein Eis gibt, haben wir für uns zusammen nur 4 Liter Wasser für 2 Tage eingeplant.Trotz aller Strapazen erholen wir uns bis zum Morgen erstaunlich gut. Wie die Tage zuvor, geht es am vierten Tag in gemeinsamer Wechselführung weiter. Am Sphinxpfeiler kämpft Roger wie ein richtiger Samurai. Er hat hier noch eine Rechnung mit der 6,A2 Seillänge offen. Erst die Wand-, dann Kaminkletterei in sehr brüchigem Fels.

Dieses Mal klappt es auf Anhieb frei, eine harte 9 (7b). Über anhaltend heikle alpine Kletterei und haarsträubenden Quergänge erreichen wir das Gipfel-Eisfeld. Ein alter eingefrorener Rucksack, sicher vom Amerikaner Jeff Lowe zurückgelassen, bietet willkommene Sicherung. Wir hatten nur zwei Eisschrauben mitgenommen. Im letzten Abendlicht steigen wir auf die Westflanke aus.

Wir haben es geschafft

Erschöpft, aber überglücklich: Robert Jasper und Roger Schäli (Photo: Robert Jasper)
Erschöpft, aber überglücklich: Robert Jasper und Roger Schäli (Photo: Robert Jasper)

Roger und ich fallen uns auf dem Gipfel des Eiger in die Arme. Sechs Sommer lang haben wir diesen gemeinsamenTraum gelebt. Jetzt stehen wir oben und wie ein Diamant liegt das gemeinsame Abenteuer hinter uns. Ein absoluter Höhepunkt in unser beiden Bergsteigerleben.

Text: Robert Jasper

Weitere Meldungen zu Robert Jasper auf alpin.de: