Das Zuckerhütl, der höchste Berg der Stubaier Alpen, ist bei Einheimischen und Touristen beliebt. Wegen Steinschlaggefahr haben sich die Stubaitaler Bergführer aber dazu entschlossen, nicht mehr auf den Hauptgipfel zu führen.
"Vom Gipfelgrat ist ein Großteil der gefestigten Felsen komplett abgebrochen. Allerdings befinden sich in besagtem Abschnitt immer noch sehr viele lose Brocken", so Sepp Rettenbacher, Leiter der Bergsteigerschule Stubai und Präsident des Verbandes der Alpinschulen Österreichs, gegenüber der Tiroler Tageszeitung.
Das muss mit
Ausrüstungstipps für Hochtouren
Bergschuhe
Steigeisenfeste Bergschuhe der Kategorien C und D sind empfehlenswert. Kategorie C (wie abgebildet) bedeutet bedingt steigeisenfest, für einfache Gletscheranstiege und Hochtouren. Kategorie D steht für steigeisenfeste Bergstiefel mit sehr steifer Sohlenkonstruktion für anspruchsvolle Gletscher-, Eis- und Hochtouren.
Hier geht's zur Galerie
Dieses Problem betrifft nicht nur das Zuckerhütl. Aufgrund des Rückgangs der Gletscher und des Permafrosts seien insgesamt viele Zustiege und Touren nicht mehr so möglich, wie sie es vor 20 Jahren waren, sagt Walter Zörer, Präsident des Verbands der Österreichischen Berg- und Skiführer.
So sei beispielsweise auch die Pallavicini-Rinne am Großglockner mittlerweile nur noch im Winter und auch dann nur an bestimmten Tagen möglich.
Der Aufstieg auf das Zuckerhütl ist dennoch nicht ganz unmöglich: Bergführer führen nun auf den Westgipfel, der mit 3500 m nur wenige Meter niedriger ist als der Hauptgipfel.
Produkttest 2017: Leichte Hochtourengurte
Black Diamond - Couloir Harness
© Black Diamond
Gewicht nachgewogen
240 g ohne Packsack / L - 255 g mit Packsack / L
Fazit
Der Couloir Harness von Black Diamond ist ein grundsolider Gurt, wiegt mit 240 Gramm aber schon recht viel. Dafür bietet er durch seine Polsterungen einiges an Komfort. Ein Problem stellt jedoch die Slide-block-Schnalle dar. Sie lässt sich quasi nicht bedienen (zuziehen). Das ist nicht Sinn einer Slide-Block-Schnalle. Hier sollte BD an Schließe oder Bandmaterial arbeiten. Auch mit Rucksack kann der Gurt sehr gut verwendet werden.
1 Kommentar
Kommentar schreibenWie lange wohl überhaupt noch Bergführer sich dem Risiko dahinbröckelnder Berge aussetzen wollen/müssen ? Sicher kein Beruf mehr für die Zukunft. Schade, ich wollte selbst mal Bergführer werden. Heute tun sie mir leid, mit immer größerem Erfolgsdruck in einer immer unkalkulierbareren Bergwelt. Das Zuckerhütl war mal ein echt schöner Gletscherdom, nun ein Schrotthaufen. Aber egal, immer weiter so.