Am 19. September 2021 jährt sich das 30-jährige Jubiläum des Fundes der berühmtesten Gletschermumie der Welt. Pünktlich zum Jubiläum ist erneut ein Streit um die Hoheitsrechte und ein neues Zuhause für den Mann aus dem Eis entbrannt.
Die ganze Reportage von Franzika Horn lest ihr in ALPIN 9/21.
| © ALPINSeit 1998 liegt Ötzi in einem Glassarg im Bozener Archälogiemuseum - fast ein bißchen wie Schneewittchen. Insgesamt 5,5 Millionen Menschen haben in den letzten 23 Jahren die Gletscherleiche besichtigt.
Forscher und Archäologen fördern immer wieder neue interessante Details aus dem Leben und über den Tod des einzigen komplett erhaltenen Reliks aus der Steinzeit zutage.
30 Jahre Ötzi-Fund:: Wie alles begann
Dass sie an diesem Donnerstag im September die älteste Mumie der Menschheit entdeckt haben sollten, war den zwei passionierten Bergwanderern zunächst gar nicht bewußt. Wie auch?
Sie entdeckten 1991 den Mann aus dem Eis: Erika und Helmut Simon (hier im April 2003).
| © Picture AllianceDie Simons dachten beim Anblick ihres makaberen Fundes zunächst an einen tragisch verunglückten Bergsteiger, nicht aber an eine archäologische Weltsensation.
Nachdem sie auf der Similaunhütte die Entdeckung gemeldet hatten, machte sich das Paar auf den Weg nach Nürnberg. Von dem Trubel, der gleich am folgenden Tag über das Hauslabjoch hereinbrechen sollte, bekamen die beiden zunächst nichts mit.
Professor Konrad Spindler (2.v.l) untersucht mit einem internationalen Team von Wissenschaftlern im September 1991 erstmals die Mumie.
| © Picture AllianceAls die ersten Fernsehteams an ihrer Haustüre klingelten und das Telefon gar nicht mehr aufhören wollte zu klingeln, dämmerte es den beiden Franken, dass sie durch ihren Fund schlagartig zu Berühmtheiten geworden waren.
Zahlen und Fakten rund um den Fund der Steinzeitmumie Ötzi
SchlauBERGer: 30 Jahre Ötzi-Fund
30 Jahre Ötzi-Fund
Steinalt
Die 5300 Jahre alte Mumie ist der archäologische Jahrhundertfund: Denn sie ist älter als die des Pharao Tutanchamun und wurde quasi unversehrt im Eis konserviert. Bis zu ihrem Fund hatte es kaum Zeugnisse der Menschen jener Epoche gegeben – nun konnten die Forscher ihre Lebensweise rekonstruieren.
Hier geht's zur Galerie
30 Jahre Ötzi-Fund: Wie es weiterging
Mehrere Talkshow-Auftritte und unzählige Zeitungsberichte sollten ebenso folgen wie ein jahrelanger Rechtsstreit mit der Landesregierung von Südtirol um die Höhe des Finderlohnes.
2010 wurden Erika Simon schließlich 175.000 Euro zugesprochen, ihr Mann Helmut war da bereits seit sechs Jahren tot: Der Hausmeister war bei einer einfachen Bergwanderung am Geißkarkogel tödlich verunglückt.
"Ötzi" bei seiner Ankunft am 16.1.1998 im neu geschaffenen Archäologiemuseum in Bozen
| © Picture AllianceUnd "Ötzi"? Dem Mann aus der Jungsteinzeit rückte man bereits einen Tag nach seiner Entdeckung ziemlich rüde mit Eispickeln und Presslufthammer zu Leibe.
Dabei wurde nicht nur die Hüfte der nur 1,54 großen Mumie beschädigt, sondern in Folge der Bergungsaktion auch dessen linker Arm. Beinahe wäre der Leichnam sogar bestattet worden, doch der Prähistoriker Konrad Spindler, der die Bedeutung des Fundes sofort erkannt hatte, wusste dies gerade noch zu verhindern.
Publikumsmagnet: Eine originalgetreue Nachbildung des Gletschermannes findet man im Archäologiemuseum in Bozen.
| © Picture AllianceSeit seiner "Rettung" haben ganze Heerscharen von Wissenschaftlern unterschiedlichster Fakultäten jeden Quadratzentimeter des Gletschermannes untersucht. Todeszeitpunkt (zwischen 3359 und 3105 v. Chr.) und Sterbealter (um die 45 Jahre) konnten dabei ebenso gut bestimmt werden wie "Ötzis" körperliche Gebrechen zum Zeitpunkt seines Todes (u.a. Parodontitis, Arteriosklerose).
Zur Todesursache gibt es verschiedene Theorien. Die Gängigste besagt, dass der Mann vom Hauslabjoch an den Folgen einer Schußverletzung durch einen Pfeil zu Tode kam. Ebenso plausibel, wenn auch in Forscherkreisen weniger favorisiert, ist die Annahme, dass der Jäger an einem Schädel-Hirn-Trauma, das zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte, verstorben war.
Wie dem auch sei, "Frozen Fritz" - wie die Mumie im englischsprachigen Raum genannt wird - dürfte auch noch in den kommenden Jahren für die ein oder andere (wissenschaftliche) Meldung gut sein.
+++ Quiz: Teste dein Wissen über den Mann aus dem Eis +++