• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
    • Lawinenlage
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Fotowettbewerb
  • Videos
  • Galerien
Von legendär bis atemberaubend

Zum Durchklicken: Die 10 berühmtesten Kletterrouten

Überhängend, steil, gefährlich und weltberühmt - diese zehn Kletterrouten haben es in sich. Erfahrt mehr über die besten Kletterer ihrer Zeit und ihre spektakulären Routen.
1938 – Anderl Heckmair, Ludwig Vörg, Fritz Kasparek & Heinrich Harrer "Heckmair-Route"
© picture-alliance / Keystone
Previous Next
1938 – Anderl Heckmair, Ludwig Vörg, Fritz Kasparek & Heinrich Harrer "Heckmair-Route"

Zusammen mit Ludwig Vörg, Fritz Kasparek und Heinrich Harrer knackt Anderl Heckmair im Juli 1938 das "letzte ungelöste Problem der Alpen". Er durchsteigt die Eiger-Nordwand – ein 1800 Meter hohes Schild aus steilem Fels und Eis. Die "Heckmair-Route" ist auch heute noch eine der am häufigsten gekletterten Routen durch die Eiger Nordwand. Hinterstoißer-Quergang, Todesbiwak, Götterquergang und weiße Spinne sind Begriffe, die weit über die Kletter-Community hinaus Berühmtheit erlangt haben.

1 / 10
Wenn Dir die Galerie gefallen hat, teile sie auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite