Bergschuhe. Genagelte Haferlschuhe sind bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Standard. Nach dem Ersten Weltkrieg entstehen in den Dolomiten Schuhmacherbetriebe wie La Sportiva oder Scarpa. Seit der 70er-Jahren machen wetterfeste Kunststoffe die Schuhe leichter und ergonomischer, die je nach Anwendung in einer Skala von A bis D klassifiziert werden.

" />
  • Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Adventskalender
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
    • Lawinenlage
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Fotowettbewerb
  • Videos
  • Galerien
Zahlen & Fakten aus der Bergwelt

Große Erfindungen im Bergsport

Klickt Euch durch die Slideshow mit Wissenswertem rund um die großen Erfindungen im Bergsport.
<p>Seit jeher wickeln sich die Menschen Lederstreifen um die Füße, um sie vor Kälte zu schützen. Die Gletscherleiche "Ötzi" trägt strohgefütterte <strong>Bergschuhe</strong>. Genagelte Haferlschuhe sind bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Standard. Nach dem Ersten Weltkrieg entstehen in den Dolomiten Schuhmacherbetriebe wie La Sportiva oder Scarpa. Seit der 70er-Jahren machen wetterfeste Kunststoffe die Schuhe leichter und ergonomischer, die je nach Anwendung in einer Skala von A bis D klassifiziert werden.</p>
© IMAGO / Cavan Images
Previous Next

Seit jeher wickeln sich die Menschen Lederstreifen um die Füße, um sie vor Kälte zu schützen. Die Gletscherleiche "Ötzi" trägt strohgefütterte Bergschuhe. Genagelte Haferlschuhe sind bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Standard. Nach dem Ersten Weltkrieg entstehen in den Dolomiten Schuhmacherbetriebe wie La Sportiva oder Scarpa. Seit der 70er-Jahren machen wetterfeste Kunststoffe die Schuhe leichter und ergonomischer, die je nach Anwendung in einer Skala von A bis D klassifiziert werden.

1 / 9
Wenn Dir die Galerie gefallen hat, teile sie auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite