• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
    • Lawinenlage
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Fotowettbewerb
  • Videos
  • Galerien

zurück zu "Bergsteigerdörfer: Weniger ist mehr"

Zahlen & Fakten aus der Bergwelt

Fotogalerie: Wissenswertes zu Bergsteigerdörfern

Klickt Euch durch die Slideshow mit interessanten Zahlen und Fakten rund um die Bergsteigerdörfer.
Erstes Bergsteigerdorf: Ginzling
© Ortsvorstehung Ginzling
Previous Next
Erstes Bergsteigerdorf: Ginzling

Das kleine Örtchen Ginzling im Naturpark Zillertaler Alpen war 2008 das allererste Bergsteigerdorf. Der 400-Seelen-Ort ist seit jeher eng mit dem Alpinismus verknüpft. Schon vor 150 Jahren gaben sich hier die Bergsteigerpioniere die Klinke in die Hand. Kein Wunder, denn Ginzling ist Talort für sieben Alpenvereinshütten und 72 Dreitausender wie Hochfeiler (3510 m), Olperer (3476 m), Schwarzenstein (3369 m) und Zsigmondyspitze (3089 m).

1 / 9
Wenn Dir die Galerie gefallen hat, teile sie auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite