Endlich geht sie wieder los - die Skitourensaison. Das war für uns Anlass genug, ein paar Zahlen und Fakten rund um unseren Lieblingssport im Winter zusammenzusuchen.
Unser großes Skitouren-EXTRA findet Ihr in ALPIN 02-03/2022.
| © Imago / MühlangerWas versteht man nochmal unter "Haute Route"? Welche fernen Länder laden zum Skitourengehen ein?
Und: Welche Bindungssysteme gibt es? Diesen Fragen sind wir auf den Grund gegangen. Die Antworten findet ihr in der Galerie unten.
Ein paar Mitglieder des ALPIN-Teams verraten Euch außerdem, welche ihre liebsten Touren sind.
Zahlen und Fakten rund um Skitouren
SchlauBERGer: Skitouren
Haute Route bezeichnet eine mehrtägige Durchquerung des Hochgebirges mit Ski, auch über Landesgrenzen hinweg. Der Klassiker führt von Chamonix in Frankreich nach Zermatt in der Schweiz. Inzwischen gibt es aber unzählige weitere Hautes Routes – wie die Berner Haute Route, die Skiroute Hoch Tirol oder die Venter Skirunde.
Hier geht's zur Galerie
Ihr habt für Eure nächste Tour noch nicht die passenden Ski parat? Dann klickt Euch durch unseren aktuellen Tourenski-Test:
Produkttest 2021/22: Tourenski
Zag Adret 88
© Zag
Fahrverhalten Tiefschnee
langsam / schnell: 7,6 / 6,2; kurze / lange Schwünge: 7,4 / 6,2; Gelände flach / steil: 7,6 / 6,8; Schnee gut / schlecht 8,0 / 5,8
Fazit
Pro Ski nur knapp ein Kilo Gewicht? Dafür lässt er sich noch mit Spaß bewegen! Ein Tourenski für die Tage, an denen man lange und steil unterwegs ist oder schnell sein will.
Erläuterungen
* Der Gewichts-Index errechnet sich aus nachgemessener Länge, Gewicht und der Taillierung, die Sortierung der Ski erfolgt nach dem Gewichts-Index; ** vorne / Mitte / hinten in Millimeter; *** In die Gesamtnote wurde das Gewicht mit einbezogen
- extrem leicht
- bei schwierigen Schneeverhältnissen mäßiger Fahrspaß
0 Kommentare
Kommentar schreiben