Im Juni wollen wir steil und weit nach oben mit euch! Das Thema unseres Fotowettbewerbs in diesem Monat lautet: "Seilschaften im Fels und am Gletscher".
Wie immer gibt es natürlich auch zu diesem Thema vorab wieder wertvolle Tipps und Tricks von Profifotograf und ALPIN-Jury-Chef Michael Martin für euch:
"Das Fotografieren von und in Seilschaften ist nicht immer einfach, denn das Gelände ist immer herausfordernd, wenn das Seil aus dem Rucksack geholt wird. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob der Fotograf oder die Fotografin Teil der Seilschaft ist oder nicht.
Im ersten Fall sind die fotografischen Möglichkeiten stark eingeschränkt. In jedem Fall ist die letzte Position am Seilende die mit den fotografisch meisten Möglichkeiten, zumal im Vorstieg oft gar keine Zeit für das Fotografieren bleibt. Leider verdecken sich die Mitglieder einer Seilschaft oft gegenseitig, selten sind alle Mitglieder der Seilschaft optimal in ihrer Bewegung erfasst. Fotografieren kann eine Seilschaft sehr aufhalten und sollte vorher klar abgesprochen sein.
Einfacher haben es Fotograf:innen, wenn sie sich unabhängig von der Seilschaft bewegen. Sind sie geübt und vor allem schneller als die Seilschaft, bieten sich unterschiedlichste Perspektiven im Fels und am Gletscher an. Besonders auf einem Gletscher kann eine Seilschaft im Gegenlicht sehr fotogen sein. Fotos vom Wandfuß dagegen sind meist unbefriedigend und haben eher dokumentarischen Charakter.
Haben sich früher professionelle Kletterfotografen mit Stelzen von der Wand weggedrückt, bieten heute Drohnen ganz neue Möglichkeiten. Sie können Seilschaften in Eis und Fels aus allen Perspektiven und Entfernungen ablichten. Dies sollte aber immer nur mit dem Einverständnis der Seilschaft geschehen.
Im Übrigen machen Seilschaften ja auch mal Pause oder biwakieren. Hier gehts vor allem darum, Gesichter und Emotionen zu zeigen. Das Wichtigste zum Schluß: Kein Foto rechtfertigt ein zusätzliches Risiko im Fels oder am Gletscher!"
Der Preis für das beste Bild in der Jury-Wertung im Juni:@zwischenHeadlineTag>
Instinct 30+5 von Ferrino
In den Bergen ist der Instinct 30+5 ein echtes Allroundtalent – ob auf Skitour, bei alpinen Klettereien oder auf Hochtouren. Sein sehr robustes, wasserdichtes Dyneema Material ist rundum strapazierfähig. Ein sicherer Rollverschluss schützt den Inhalt optimal vor Nässe.
Seitliche Halterungen für Ski, zwei Eisgeräte, ein Seil und zahlreiche Materialschlaufen ermöglichen es, sämtliche Ausrüstung sicher am und im Rucksack unterzubringen. Das atmungsaktive Tragesystem besteht aus ergonomisch geformten und gepolsterten Schultergurten, einem Brustgurt und einem abnehmbaren Hüftgurt.
Gewinne einen Instinct 30+5 im Wert von 329,90 Euro | ferrino.it
Der Preis für das beste Bild in der Community-Wertung im Juni:@zwischenHeadlineTag>
Billi Bierling: Ich hab ein Rad in Kathmandu
Über die Besteigungen von Bergen, speziell des Mount Everest, gibt es eine Fülle von Tatsachenberichten. Die Journalistin Billi Bierling geht in ihrem Buch einen Schritt weiter: Sie stellt die Menschen, denen sie begegnet, in den Mittelpunkt. Das gilt für ihre Tätigkeit als Expeditionschronistin ebenso wie für ihren Einsatz bei der Humanitäre Hilfe der Schweiz. Ob in Nepal, in Pakistan, in der Ukraine oder in Griechenland – Bierling interessiert sich stets für das persönliche Schicksal jedes Einzelnen, den sie trifft. In ihrem Buch spricht Billi auch offen und ehrlich über die Entwicklungen auf den höchsten Bergen der Erde.
Billi Bierling arbeitet seit fast zwanzig Jahren für die Himalayan Database, dem Archiv der legendären Himalaya-Chronistin Elizabeth Hawley, das 1963 gegründet wurde und bis heute die wichtigste Referenz für die Geschichte des Höhenbergsteigens in Nepal ist. Sie ist bekannt dafür, mit ihrem Fahrrad durch die lebhaften Straßen von Kathmandu zu düsen, um Expeditionsbergsteiger aus aller Welt zu treffen und sie über die Details ihrer Besteigungen zu befragen. Dabei kommt ihr zugute, dass sie selbst eine erfahrene Höhenbergsteigerin mit ausgezeichneten Kontakten zur nepalesischen Expeditionsszene ist.
Titel: Ich hab ein Rad in Kathmandu
Autorin: Billi Bierling mit Karin Steinbach
Verlag: Tyrolia Verlag
Details: 240 Seiten mit 68 Abbildungen
Das sehr lesenswerte Interview "Mit Billi Bierlings neuem Buch von Garmisch in den Himalaja" lest ihr hier.
Viel Spaß beim Mitmachen!
0 Kommentare
Kommentar schreiben