UPDATE: Test Tourenski 2022 online
Tourenski im Test: So haben wir die Modelle getestet
Der Skitest der Saison 20/21 im März 2020 war eine Nervenprobe. Unser Testtermin wäre der 21. bis 25. März gewesen. Tester, Ski und Skigebiet standen parat, alles war bereit. Am 16. März haben dann alle österreichischen Skigebiete geschlossen, unser Testort wäre Warth gewesen. Wir haben daraufhin versucht, den Test kurzfristig nach Garmisch-Partenkirchen zu verlegen, hier war das Skigebiet zu diesem Zeitpunkt noch offen.
+++ Neue Skitourenbindung gesucht? Hier geht's zu unserem aktuellen Test. +++
Doch auch dort schlossen im Laufe der Woche die Pisten. Und mit der Ausgangsbeschränkung hielten wir es am Ende dann auch für sinnvoll, nichts übers Knie zu brechen. Einzige verbleibende Möglichkeit: Die Tourenski im Sommer oder Frühherbst auf der harten, eisigen Piste zu testen (ausschließlich). Das aber hielten wir nicht für angebracht. Denn das ist nicht das Terrain, auf dem Tourenski bewegt werden wollen.
Wir haben uns daher entschlossen, die Ski, die wir noch nie getestet haben, erst in diesem Winter zu fahren, auch wenn das mit sich bringt, dass die Noten erst später kommen. Sobald der Test organisatorisch und coronabedingt möglich war, findet ihr hier die ausführliche Bewertung dieser Ski. Für Ski, die sich (außer in der Optik) im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert haben, geben wir in der Tabelle die Ergebnisse unseres Skitests der Saison 2019/2020 an.
Tourenski im Test: Das ist unser Fazit
Viele Ski haben sich zur Saison 20/21 nicht geändert, daher können wir auch für die kommende Saison sagen: Mit einem K2 Wayback 88 macht man garantiert nichts falsch. Der Ski funktioniert über die ganze Bandbreite der Tourenanforderungen und macht sportlichen wie gemütlichen Fahrern Spaß. Aber auch der Salomon MTN Explore 95 ist ein toller Tourenski, der gerne sportlich bewegt wird.
Der Blizzard Zero G 95 sei all jenen empfohlen, die einen guten Tourenski möchten und denen zugleich das Gewicht sehr wichtig ist. Am anderen Ende der Gewichtsskala steht der Stöckli Edge 88. Nichts für Tourengeher, die beim Tourengehen auf die Uhr schauen, aber für all jene, die von unten gerne auf ihre Abfahrtsspur schauen.
Hier findet ihr den Produkttest mit den 11 bereits getesteten Tourenski-Modellen. Klickt auf das Produktbild für eine Großansicht:
Produkttest 2020/21: Tourenski
Fischer Transalp 82 Carbon
© Fischer
Fahrverhalten Tiefschnee
langsam / schnell: 7,2 / 6,2; kurze / lange Schwünge: 7,5 / 7,0; Gelände flach / steil: 7,0 / 7,2; Schnee gut / schlecht 7,5 / 6,2
Fahrverhalten Piste
Kantengriff / Laufruhe: 6,8 / 6,3
Erklärungen
* Der Gewichtsindex errechnet sich aus nachgemessener Länge, Gewicht und der Taillierung, die Sortierung der Ski erfolgt nach dem Gewichtsindex. ** vorne / Mitte / hinten in Millimeter Zum ALPIN-Urteil: In das Gesamturteil wurde das Gewicht mit einbezogen.
Fazit
Der Transalp 82 Carbon von Fischer ist auf der Oberfläche so glatt, dass man ihn kaum greifen kann. Dadurch soll weniger Schnee auf dem Ski anfrieren. Im Test zeigt sich der recht schmale Ski sehr agil und wendig. Und durch das geringe Gewicht bietet er sich natürlich besonders für schnelle Touren an.
- wendig und leicht
- wird bei Tempo etwas unruhig
+++ Eine große Auswahl an Tourenski findet ihr auch in unserem ALPIN-Shop. +++
Tourenski im Test: Vier Modelle im Vergleich 20/21
Für den Druckschluss der Ausgabe 12/2020 hat es nicht mehr ganz gereicht, dennoch wollen wir euch einen Test mitsamt Benotung der neuen Ski natürlich nicht vorenthalten. Darum haben wir beschlossen, die neuen Modelle 2021 im Frühwinter 2020/21 nachzutesten, sobald es die Bedingungen zulassen. Bis dahin findet ihr hier als Vorgeschmack schon einmal die nachmessbaren Eckdaten der Ski mit einem ersten Eindruck ihrer Charakteristika.
Das sind die vier noch nicht getesteten Modelle:
4 Modelle im Vergleich
Produkttest 2020/21: Tourenski (noch nicht getestet)
Völkl Rise High 88
Preis: 800 Euro
Herstellungsland: Deutschland
Länge / nachgemessen: 180 / 180 cm
Gewicht: 2361 g
Taillierung: 127 / 88 / 106
Radius: 21,6 m
Art / Form des Rocker: Front-Rocker
EINDRUCK: Der Rise High 88 ist der „alte“ VTA 88 light unter neuem Namen. Der Ski ist nämlich baugleich mit dem VTA. Und was der VTA kann, ist bekannt: Für das geringe Gewicht war er immer ein toller Ski.
Hier geht's zur Galerie
1 Kommentar
Kommentar schreibenDanke für den Test.
Warum ist kein Dynafit Ski dabei?
Gruß, Hans