• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin
  • Home
    • News
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • News
  • Berg-Quiz
  • Gewinnspiele
  • Olaf klärt das schon!
  • Bergcampen
  • Interviews
  • Events
  • Reisen

Produkttest 2020: PIN-Skitourenbindungen

1 / 7

Fritschi Xenic 10

+++ Dieser Artikel bezieht sich auf den Test Skitourenbindungen für die Wintersaison 2019/20. Hier geht es zum Test Skitourenbindungen der Saison 2022. +++

© Fritschi
Preis
380 Euro
Vertrieb
fritschi.swiss
Herstellungsland
Schweiz
Gewicht Hersteller
280 g**
Gewicht nachgewogen
353 g*
Verstellbereich d. Länge
25 mm
Längenausgleich b. Fahren
10 mm
Steighilfe Höhe
1 Höhe
Bohrbreite
45 mm
Stopper in mm
85 - 105
Einstieg
Umstellung Aufstieg/Abstieg
Umstellung Abstieg/Aufstieg
Bedienung Stopper
Steighilfe
amazon DIe Xenic 10 von Fritschi bei amazon kaufen.
Weitere Details

Harscheisen in mm: 85 - 105; Auslösewert von bis: 4 - 10; Auslösewert vertikal einstellbar: ja; Auslösewert horizontal einstellbar: ja; Abfahrt=Stopper?: ja; * mit Stopper; ** ohne Stopper

Auslösezuverlässigkeit

max/min Abweichung zum Sollwert in Prozent (soll:+/- 15%): 19% / 15%; vertikale Auslösung: erfüllt

Das sagt der Hersteller

Das geringe Gewicht, der einfache Einstieg sowie die praktische Bedienung machen die Xenic 10 zur äußerst agilen Begleitung. Während der Abfahrt stellt der Längenausgleich von 10 mm die zuverlässige Auslösung bei eingestellten Werten sicher.

Testeindruck

Die Fritschi Xenic kommt optisch mit viel Kunststoff daher, sieht aber trotzdem wertig aus. Der Einstieg in den neuen Fritschi-Vorderbacken gelingt mit fast allen Schuhen sehr einfach. Lediglich mit einigen Modellen (z. B. Arc’teryx Procline, Fischer Traverse), muss man etwas üben. Um die Bremse zu arretieren, muss man den Heckbacken in die Aufstiegsposition drehen und dann auf die Bremse treten. Das erspart das separate Blockieren der Bremse. Die Xenic hat nur eine Steighilfe. Die lässt sich allerdings super einfach mit dem Stock bedienen. Es war die Steighilfe, die die Tester in Sachen Bedienung am meisten lobten. Bei steilen Passagen hätten einige Tester eine zusätzliche Steighilfenhöhe gewünscht. Die Xenic ist eine der Bindungen, die in puncto Auslösung recht zuverlässig unterwegs ist.

Fazit

Solide und zuverlässige Bindung. Die Bedienung ist gut. Unterm Strich ist die Xenic 10 eine interessante Bindungen zu einem attraktiven Preis.

  • preiswert, gut zu bedienende Steighilfe, kann nicht mit verriegeltem Stopper gefahren werden
  • nur eine Steighilfenhöhe
ALPIN-Urteil
SEHR GUT
ALPIN-Tipp
Allround-Tipp
Produkttest 2020: PIN-Skitourenbindungen
  • ATK Crest 10
  • ATK R12
  • Atomic Backland
  • Dynafit TLT SuperLite 2.0
  • Fritschi Xenic 10
  • G3 ZED
  • Marker Alpinist 12
Wenn Dir der unser Produkttest gefallen hat, teile ihn auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite