• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin
  • Home
    • News
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • News
  • Berg-Quiz
  • Gewinnspiele
  • Olaf klärt das schon!
  • Bergcampen
  • Interviews
  • Events
  • Reisen

Produkttest 2020: PIN-Skitourenbindungen

1 / 7

Dynafit TLT SuperLite 2.0

+++ Dieser Artikel bezieht sich auf den Test Skitourenbindungen für die Wintersaison 2019/20. Hier geht es zum Test Skitourenbindungen der Saison 2022. +++

© dynafit.com
Preis
580 Euro
Vertrieb
dynafit.com
Herstellungsland
Deutschland
Gewicht Hersteller
181 g**
Gewicht nachgewogen
280 g*
Verstellbereich d. Länge
0 mm****
Längenausgleich b. Fahren
0 mm
Steighilfe Höhe
1 Höhe
Bohrbreite
30 mm
Stopper in mm
75 - 105
Einstieg
Umstellung Aufstieg/Abstieg
Umstellung Abstieg/Aufstieg
Bedienung Stopper
Steighilfe
amazon Die TLT SuperLite 2.0 von Dynafit bei amazon kaufen.
Weitere Details

Harscheisen in mm: 80 - 130; Auslösewert von bis: 5 - 10 (auch 6 - 12); Auslösewert vertikal einstellbar: Austausch der Feder; Auslösewert horizontal einstellbar: ja; Abfahrt=Stopper?: ja; * mit Stopper; ** ohne Stopper; **** Platte mit längerem Verstellbereich erhältlich

Auslösezuverlässigkeit

max/min Abweichung zum Sollwert in Prozent (soll:+/- 15%): keine Auslösung/ 10,73% (ohne Stopper); vertikale Auslösung: erfüllt

Das sagt der Hersteller

Eine Revolution, welche Leichtgewicht mit Sicherheit verbindet. Verstellbare DIN 6-12 Einstellung sowie ein unschlagbares Gewicht lassen das Herz der Athleten höher schlagen. Der Skistopper wird separat verkauft.

Testeindruck

Eine der leichten Versionen der „Mutter“ aller Pin-Bindungen. Man kommt in die TLT SuperLite 2.0 sehr einfach rein, obwohl es keine „Einstiegshilfen“ gibt. Das hat Dynafit einfach drauf. Auch der Einstieg hinten ist recht einfach. Allerdings haben wir hier die nächste Bindung, die für die Verwendung ohne Stopper konstruiert wurde. Mit Stopper löst die Bindung auf dem Prüfstand bei einem eingestellten Z-Wert von 8 nur unter extrem hohem Widerstand aus, weil die Reibung zwischen Sohle und Stopper zu hoch ist. Dynafit empfiehlt hier, den Auslösewert auf dem Prüfstand exakt einstellen zu lassen und nicht "nur" nach der Z-Wert Skala einzustellen. Ohne Stopper ist die Auslösung dafür recht gut. Mit montiertem Stopper (die Montage ist kinderleicht) konnten alle unsere Test-Damen die Bindung auch nicht in den Aufstiegsmodus drehen, weil das zu schwer geht. Auch das Zurückdrehen ist extrem schwierig. Dynafit gibt seit November 2019 lebenslange (10 Jahre) Garantie auf alle seine Bindungen.

Fazit

Eine sehr leichte und einfache Bindung, die bei Verwendung mit Stopper auf jeden Fall auf einem Prüfstand eingestellt werden sollte. Auch das Handling (drehen des Heckteils) ist mit Stopper deutlich erschwert. Ohne Stopper hat die Superlite 2.0 gute Auslösewerte.

  • leicht
  • mit Stopper nicht zu empfehlen
ALPIN-Urteil
BEFRIEDIGEND
Produkttest 2020: PIN-Skitourenbindungen
  • ATK Crest 10
  • ATK R12
  • Atomic Backland
  • Dynafit TLT SuperLite 2.0
  • Fritschi Xenic 10
  • G3 ZED
  • Marker Alpinist 12
Wenn Dir der unser Produkttest gefallen hat, teile ihn auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite