Über 60 User-Kommentare abgegeben

"Wer 'Berg Heil!' sagen möchte, soll es tun"

Die Zuschrift einer ALPIN-Leserin nahmen wir zum Anlass, mit Euch über den Gipfelgruß "Berg Heil" zu diskutieren.

Diskussion um den Gipfelgruß Berg Heil
© Picture Alliance / Imagebroker

Wie umgehen mit "Berg heil"? Der Gipfelgruß wirkt heute aus der Zeit gefallen. Andere, nicht deutschsprachige Bergsteigernationen wie Frankreich oder Italien kommen ohne einen markigen Gipfelgruß aus, dort gratuliert man sich ganz einfach zur erbrachten Leistung.

Auf der anderen Seite hat der Gruß "Berg heil" seinen Ursprung weit vor dem Nationalsozialismus. Als erster soll ihn der Wiener Bergsteiger August von Böhm 1881 auf dem Olperer seinen Weggefährten zugerufen haben.

<p>Gehört "Berg heil" in die alpine Mottenkiste - wie Wadlstrumpf und Kniebundhose? (Aufnahme von 1935).</p>

Gehört "Berg heil" in die alpine Mottenkiste - wie Wadlstrumpf und Kniebundhose? (Aufnahme von 1935).

© Imago / Arkivi

Für viele ist "Berg heil" nicht der Ausdruck einer völkischen – oder überhaupt irgendeiner – politischen Gesinnung, sondern schlicht der Freude, es auf den Gipfel geschafft zu haben;

eine Bergsteiger-Eigenheit, Eingrenzung eines gemeinsamen Interesses, so wie sich Motorradfahrer grüßen, wenn sie sich begegnen – oder eben auch Angler und Jäger, die sich für ihr Petri- und Waidmannsheil im Übrigen bisher keiner größeren Debatte stellen müssen.

Ist es angebracht, "Berg heil" zu verwenden?

Wie also sollen es Bergsteiger mit dem "Berg heil" halten? Aus Tradition weitergrüßen oder besser verzichten?

Und muss dann nicht alles Politische runter vom Berg – also auch das "Berg frei" der Naturfreunde, die ihren Gipfelgruß 1900 als Schlachtruf im Kampf um freien Zugang zu den Alpen etablierten und ihn noch heute mitunter als Verteidigung ihrer Rechte verstehen.

Und führt das nicht zu guter Letzt zur Frage: Wie sinnvoll ist es, gerade in aufgeheizten Zeiten, Politik und Sport strikt auseinanderzuhalten?

Leser-Reaktion auf Foto in ALPIN

Ausschlaggebend, ein Kontrovers zum Thema "Berg Heil" zu machen, war die Zuschrift einer Leserin. In unserer Dezember-Ausgabe haben wir ein Foto von einem Autoschlüssel abgedruckt, der am Berg verloren wurde und nun in der Kassette des Gipfelbuchs am Schottinger/Kleinen Schützabzuholen sei. 

Der Hinweis stieß auf viel Resonanz – allerdings nicht nur auf positive: Denn abfotografiert war der Schlüssel auf einer Seite des Gipfelbuchs, auf der deutlich "Berg heil!" zu lesen war. 

Von Martina F. erreichte uns dazu folgender Leserbrief:

<p>Dieses Foto aus ALPIN 12/2019 hat die Diskussion ausgelöst.</p>

Dieses Foto aus ALPIN 12/2019 hat die Diskussion ausgelöst.

© ALPIN

Liebe Zeitschrift Alpin, Ich habe eure neueste Ausgabe vom Dezember zum ersten Mal und wirklich gerne gelesen. Allerdings muss ich sagen, dass in dem Aufruf zum Schlüsselfinder der deutlich erkennbare Schriftzug "Berg heil" doch besser nicht Tausende Male weitergeleitet werden sollte. In Zeiten, in denen rechtsextreme Bedrohungen und ungesunder Nationalismus sehr deutlich zunehmen, ist dieser völkisch-nationale Spruch aus uralten Zeiten, hier schlimmerweise auch noch in der entsprechenden Schrift, (obwohl der Rest der Nachricht ja sehr deutlich anders geschrieben wurde), es einfach nicht wert, überall zu erscheinen. 

Er ist nicht verboten, aber in diesem Schriftzug wirkt er schon sehr gewollt und an andere Heil-Sprüche erinnernd. Die Nachricht finde ich gut, aber den Schriftzug hätte ich nicht unreflektiert darin abgebildet. Wir brauchen derzeit nichts, was an die sehr ähnlichen Sprüche zu Zeiten des Nationalsozialismus erinnert!

Auch innerhalb der Redaktion haben wir daraufhin fleißig diskutiert: Wie umgehen mit dem Gipfelgruß "Berg heil"? Daraus ist die Idee enstanden, die Diskussion im Rahmen eines ALPIN-Kontrovers öffentlich zu führen.

"Einfach mal locker machen"

Auch wenn wir dieses Mal keine konkrete Frage zur Abstimmung gestellt haben, lässt sich doch ein eindeutiges Stimmungbild aus den abgegebenen Kommentaren ableiten.

Die überwiegende Mehrheit unserer User stößt sich nicht an "Berg Heil!" und wird diesen traditionellen Gipfelgruß auch weiterhin verwenden - ohne politische oder gar ideologische Hintergedanken, so wurde vielfach extra betont, sondern in erster Linie als "Anerkennung für die Leistung meiner Bergkameraden", wie es beispielsweise Bastian Manuel formulierte, oder weil der Gruß daran erinnert, es "heil" auf den Gipfel geschafft zu haben.

Aber es gibt auch andere Stimmen. "Natürlich würde ich allen anderen Bersteiger*Innen gestatten ihre persönliche Begrüßungsformel zu wählen, aber "Berg Heil" muss es nun wirklich nicht mehr sein!" Nach Ansicht von Martin Hinkel erinnere der Gruß doch an eine Zeit, "an die wir uns eigentlich nicht erinnern wollen, jedenfalls nicht an das, was so viel Unglück und Leid über die Menschheit gebracht hat."

Auch für User Ronni ist der Gruß "nicht unpolitisch"; er kommt daher zum Schluß, dass Traditionen zwar prinzipiell gut seien, "aber man muss immer wieder neu über sie nachdenken und sich überlegen, was erhaltenswert ist und was eher nicht."

Alle User-Kommentare findet Ihr unterhalb des Artikels!

Den ungekürzten Kontrovers-Artikel findet Ihr in ALPIN 02/2020.

81 Kommentare

Kommentar schreiben
Petri

Finde es lustig wie einige immer wieder berufsempört sind und meinen in jede Richtung ihre Auffassung von Sprüchen oder Traditionen in eine für jedermann gültige Aussage umzuformulieren. "Ich fühle mich betroffen oder angegriffen... Geht garnicht, omg... ". Und dann noch am besten Themen wie Hautfarbe oder Inklusion reinbringen... Alter Verwalter...
Es gibt Leute, die diesen Satz eben nicht mit einer Vorbelastung in Verbindung bringen und genau das finde ich schön. Finde aber auch gut, dass es durch die Konnotation zumindest hinterfragt wird, da es zumindest bei einigen zeigt, dass was von der Geschichte hängengeblieben ist.
Wer ihn verwenden will, soll ihm verwenden, wer das nicht will, halt eben nicht. Und wo der Satz schon immer Kultur war, soll er bleiben dürfen, unabhängig was ein jeder von uns zu interpretieren vermag.

Philipp Unterreiner

An dem Artikel zeichnet sich der Bildungsstand der Alpin-Redaktion in Sachen Geistes- und Ideengeschichte sowie Sprach- und Geschichtswissenschaft im Allgemeinen ab. Tut schon weh sowas Dummes zu lesen. Es gibt hier aber eine klare Antwort: Es spielt überhaupt keine Rolle, dass der Begriff schon vor dem Nationalsozialismus verwendet wurde. Der Hitlergruß (Handgeste) wurde auch bereits im römischen Reich als Militärgruß verwendet und anfangs des 20ten Jahrhunderts als "Olympischer Gruß" bei den olympischen Spielen. Ich denke das macht sehr deutlich, dass das pseudo-hisitorische und auch -ethymologische Argumentationsmuster (Herkunft des Wortes "Heil" etc.) komplett hinfällig ist. Symbole und deren Bedeutung sind ständig im Wandel. Was zählt ist, dass der Begriff eben genau durch seine Verwendung im Nationalsozialismus ideologisch aufgeladen ist. Und auch die Österreicher sind von dieser gemeinsamen Vergangenheit keineswegs ausgespart. Für mich zeigt sich darin eher, dass der Alpenverein bei der Aufarbeitung eben einfach Jahrzehnte verpennt hat. Erst 2011 gab es eine signifikante Austellung über die Nazivergangenheit. Es ist richtig, dass sich der Alpenverein jetzt von dieser Sprache offiziell distanziert. "Bergheil" konnotiert eine völkische Idee, ob man das will oder nicht. Der Begriff wurde instrumentalisiert, das kann man nicht mehr rückgängig machen. Genauso wie viele andere zuvor anders konnotierte Begriffe instrumentalisiert wurden. Man muss sich auch überlegen, dass Bergsport bis heute eine fast ausschließlich "Weisse" Sportart ist. Habt ihr schonmal einen Schwarzen am Gipfel getroffen und den dann mit "Bergheil" gegrüßt bzw. würdet ihr das machen? Wenn ja, schafft ihr damit garantiert kein "inklusives" Klima. Alleine die Möglichkeit, dass der Begriff Menschen ausgrenzen kann, reicht aus darauf zu verzichten. Und was ist daran schon so schwer? Diejenigen die in den Kommentaren rumweinen und ihre Gefühle verletzt sehen, sind genau die, die ein exklusives Selbstverständnis der Bergsport-Community fördern, "man ist hier eben unter sich, Bergheil!". Ganz ehrlich, ich finde den Artikel und die Kommentare darunter einfach nur richtig richtig schwach! Andere Sportarten beziehen klar Stellung und gehen noch viel weiter, aber hier fühlt man sich schon wegen dem einfach Verzicht auf ein Wort in seinen Gefühlen gekränkt.

Saxon

Immer wieder ermunternd wie die altdeutsche Schreibweise den NS angedacht wird. In Wahrheit waren es die Nationalsozialisten die Altdeutsch und Sütterlin abgeschafft und die Reinschrift eingeführt haben, und die haben wie ja heute noch. Anstelle mal nachzuforschen haben wir es heutzutage mit 101% political Correctness zu tun und Laien die uns mit ihrem gefährlichem Halbwissen in sozialen Netzwerken bombardieren.

PartyMarty

Ich bin rechts gesinnt (national-liberal, definitiv aber weit weg vom Mainstream Bloedsinn), war vor kurzem auf der Zugspitze (das erste mal in den Alpen) und mit einem anderen Wanderer mit dem ich mich zufaellig zusammen getan habe unterwegs der mir aufeinmal "Bergheil" zurief.

Hat einen Moment bei mir gedauert damit etwas anfangen zu koennen und es kam mir befremdlich vor... und habs dann als Tradition aufgenommen und zuruckgerufen. Warum befremdlich? weil unser "Sprachschatz" eher mit Anglizismen gefuellt ist als mit solchen eher verstaubten Woertern (und bald vielleicht arabisch, wuerde mich jedenfalls nicht wundern wenn das bald Pflichtfach in Schulen wuerde... ). Linke/Gruene haben oft ein sehr primitives Weltbild von Menschen die nicht ihrer Ideologie und politischen Ausrichtung entsprechen und das merkt man an Forderungen die Sprache zu beschneiden und mit Sternchen zu verschandeln sehr deutlich. Vollgas in Richtung Regenbogen-Totalitarismus. Wir schaffen das.

Insofern -> kann bleiben. Werde ich rufen wenn mir danach ist oder eben auch nicht.

TirolerDolomitenBandit1980

Ich lebe mitten in den Bergen Tirols bin hier geboren und mit dem Bergheil aufgewachsen. Heil ist in Tirol ein ganz normaler Gruß der im Alltag ständig gebraucht wird. Ich hatte wegen dem Heil Gruß die ein oder andere Diskussion mit deutschen Gästen welche uns Tiroler erklären haben das dies an die NS-Zeit erinnert. In Tirol hat ein Heil oder Bergheil nie etwas mit NS zu tun. Ein Bergheil ist für mich ein Ausdruck derFreude das wir uns am Berg treffen oder auch wenn ich mich über eine guten Bergfreund im Tal freue. Glück und Freude auf Euren Wegen.

Berggeil

Es zeigt halt, dass dieses Thema noch lange nicht überwunden ist. Genau wie der deutsch-österreichische Konflikt noch immer in sehr vielen Köpfen steckt, wenn wir mal ehrlich sind. Braucht halt noch Zeit...
Und a bisserl weniger motzen und hetzen würde auch nicht schaden, wenn man sich so die Foren anschaut. Bleibts ruhig und gelassen und das nicht nur am Berg.

Berg heil!

deichsel

Es kommt doch nicht auf den Begriff an, sondern auf die Gesinnung. Wer nationalsozialistisch tickt, läßt sich davon nicht beeindrucken, wenn man nicht mehr"Berg heil" sagen darf. Und zu unterstellen, Berg heil sei per se nationalistisch oder die die ihn verwenden, ist genauso beleidigend. Wen's stört soll daheim bleiben, oder Ohrstöpsel tragen. Die Leute, die überängstlich meinen darüber wachen zu müssen, daß sich alle immer schön korrekt ausdrücken, sollen vor ihrer eigenen Haustür kehren. Sie sind mir genauso zuwider wie die ewig gestrigen.

Petrijünger

Also als Angler und bald Jäger käme ich nie auf die Idee mir über ein Petri oder Waidmanns Heil derartige Gedanken zu machen. Das sind traditionelle Grüße, die nicht von den Nationalsozialisten erfunden wurden und gerade die sollte man gegen politische Vereinnahmung von Rechts verteidigen indem man sie in einem positiven, weltoffene, toleranten Kontext gebraucht.

Johannes

Also ich persönlich finde es sehr schade, das alles was bei uns Tradition hat und schon lange vor Zeiten des Nationalsozialismus entstanden ist in Frage gestellt wird.
Und ich verstehe auch nicht wieso wir solche Sachen immer in Frage stellen, während es den Rest der Welt nicht interessiert. Und ich persönlich finde es völlig albern mit irgendwelchen Abgewandelten Formen es zu ersetzen.
Ich werde auch weiterhin am Gipfel mit meinen Kumpels den erfolgreichen Aufstieg mit Berg heil beglückwünschen.

Giulia Cioccolata


heil
/hei´l/
Adjektiv
1.
nicht verletzt, nicht versehrt
"heile Glieder haben"
2.
wieder gesund, wieder geheilt
"das Knie, die Wunde ist inzwischen heil"


Heil
/Hei´l/
Substantiv, Neutrum [das]
1.
jemandes Wohlergehen, Glück; etwas, was jemandem das ersehnte Gute bringt
"eine Heil bringende Wirkung"
2.
RELIGION
Erlösung von Sünden und ewige Seligkeit
"das ewige Heil"

Seite 1 / 9 Next