Denali: Der kälteste Berg der Seven Summits
Mit Winden weit über 120 km/h und Temperaturen um minus 40 Grad ist der Denali der kälteste der Seven Summits. Durch den Windchill fühlt sich die Temperatur noch kälter an.
Steckbrief: Fakten zum Denali
Kontinent: Nordamerika
Land: USA
Region: Alaska
Gebirgsgruppe: Alaskakette
Höhe: 6168 m
Erstbesteigung: 7. Juni 1913, Walter Harper (USA)
Basislager: Kahiltna Southeast Fork-Gletscher, 2200 m
Beste Besteigungszeit: Mitte Mai bis Mitte Juni
Der höchste Berg Nordamerikas: Der Denali, ehemals Mount McKinley.
| © imagoDie bekannteste Route auf den Denali
Die West Buttress Route auf den Denali
Mit dem Flugzeug gelangt man zum Kahiltna Gletscher, dort befindet sich das Basislager auf dem Kahiltna Southeast Fork-Gletscher auf einer Höhe von 2200 m. Zum ersten Lager, am Fuße des "Ski Hills" führt der Weg über den Kahiltna Gletscher Richtung Berg. Nach Überwindung des teils steilen "Ski Hill" folgt ein flacheres Stück in Richtung des Kahiltna Passes.
Danach führt der Weg Richtung Osten, immer höher bis man kurz vor einer Steilstufe das dritte Lager auf 3353 m einrichtet. Das vierte Hochlager, "Medical Camp" auf 4350 m, liegt geschützt in einem Gletscherkessel zwischen Kahiltna Horn und West Buttress. Auf dem Weg dorthin müssen die Schlüsselstellen "Motorcycle Hill" und "Windy Corner" bewältigt werden.
Vom "Medical Camp" geht es mithilfe von Fixseilen über die äußerst steile "Head Wall" und den West Buttress Grad zum fünften Höhenlager auf 5200 m. Am Gipfeltag geht es über den Denalipass und das sogenannte "Footballfield" Richtung Gipfelgrat und auf die Spitze des höchsten Berges Nordamerikas.
Besteigungen des Denali (Stand: Mai 2019)
Erstbesteigung des Denali
Am 7. Juni 1913 gelang einer Seilschaft unter Führung des amerikanisch-britischen Forschers Hudson Stuck und Henry Peter Karstens die Erstbesteigung des Denali. Mit dabei waren auch Robert Tatum und Walter Harper. Letzterer war als erster Mensch auf dem Gipfel des Denali.
Zahlen und Fakten zu den höchsten Bergen der Welt
Bildergalerie der Seven Summits zum Durchklicken
Nordamerika: Denali - Der Kälteste
Denali / ehemals Mount McKinley, 6168 m: Der in Alaska stehende Berg ist für seine extremen Wetterverhältnisse bekannt: Winde weit über 120 Stundenkilometer und Temperaturen um minus 40 Grad sind keine Seltenheit. Die Distanz vom Fuß des Berges bis zum Gipfel beträgt fast 6000 Meter – weltweit einer der größten Höhenunterschiede.
Hier geht's zur Galerie
Altersrekorde am Denali
Mit 11 Jahren, am 17. Juni 2001, stand Galen Johnston als bislang jüngster Mensch auf dem Gipfel des Denali. 2013 erreichte als bislang ältester Bergsteiger Tom Choate in einem Alter von 78 Jahren den Gipfel.
Geschwindigkeitsrekord am Denali
Kilian Jornet gelang es am 13. Juni 2014 in 11 Stunden und 48 Minuten den Gipfel des Denalis über die West Buttress Route zu erreichen und wieder abzusteigen.
Namensherkunft des Denali
Urspünglich stammt der Name "Denali" aus der athapaskischen Sprache des indianischen nordamerikanischen Stammes Koyukon. Übersetzt heißt der Name "der Große" bzw. "der Hohe". Unter russischer Souveränität wurde der höchste Berg Nordamerikas zum "Bolschaja Gora", was "großer Berg" bedeutet.
1917 wurde der Name des Berges erneut geändert. Den Namen "Mount McKinley", nach dem 25. Präsidenten der USA William McKinley benannt, trug der höchste Nordamerikas bis 2015, als der ursprüngliche Name "Denali" endlich wieder, durch Verfügung des damaligen Präsidenten der USA, Barack Obama, auf Bundesebene anerkannt wurde.
Klickt Euch durch die Galerie mit den höchsten Bergen der sieben Kontinente:
Die Seven Summits im Porträt
Die Seven Summits: Die Riesen der Kontinente
Ozeanien: Carstensz-Pyramide / Puncak Jaya, 4884 m
Ozeanien: Carstensz-Pyramide / Puncak Jaya, 4884 m
Der kleinste der Seven Summits gehört politisch zu Indonesien und geologisch zu Ozeanien.
Hier geht's zur Galerie
Mehr zu den Seven Summits findet Ihr in unserem Themenarchiv "Seven Summits".
0 Kommentare
Kommentar schreiben