4000er mit Pfiff

Hochtour auf das Bishorn in den Walliser Alpen

Ein 4000er und unendlich großer Wille: Sechs Bergsteiger wollen das Bishorn im Wallis besteigen. Ohne Seilbahn und ohne Bergführer. Doch was Hochtouren-Erfahrung angeht, sind sie ziemlich blank. Hier alle Infos zur Tour und den Erlebnisbericht lesen!

Hochtour auf das Bishorn in den Walliser Alpen
© IMAGO / imagebroker

Hochtour aufs Bishorn: Von Zinal zur Cabane de Tracuit

Es ist Anfang September. Der Anstieg vom Talort Zinal beginnt steil. Durch Wald, über Almgelände und eine Steilstufe gelangen wir auf eine Hochebene. Vor uns hängt der mächtige Turtmanngletscher über die Kante des Col de Tracuit, rechts erscheint der Weisshorn-Gletscher über unseren Köpfen. Wir befinden uns auf dem Weg zur Cabane de Tracuit im französischsprachigen Wallis.

Unser Ziel: das Bishorn, und zwar ohne jede Hilfe. Auf dem Weg nach oben kommen uns immer wieder Bergsteiger entgegen. So hatten wir uns das Attribut im Führer - "weniger besucht" - nicht vorgestellt. Hundert Leute sollen von Samstag auf Sonntag in der Hütte übernachtet haben. Kaum vorstellbar, wenn man nach 1600 Metern Aufstieg endlich die kleine Hütte am Rand des Gletschers sieht.

<p>Imposant: Die Cabane de Tracuit.</p>

Imposant: Die Cabane de Tracuit.

© IMAGO / blickwinkel

Der wortkarge Wirt spricht leider nur französisch, als zuverlässige Informationsquelle für das Wetter scheidet er also aus. Zudem sei das Internet kaputt. Der Wettermann in Innsbruck wollte sich tags zuvor nicht festlegen: an sich recht stabil, allerdings ist mit einem kurzen Schlechtwettereinbruch zu rechnen. Entweder in der kommenden Nacht oder der danach. Irgendwie sieht das schlecht aus für unseren Plan.

Nach der Höhe suchen wir Berge normalerweise nicht aus. Diesmal ist das anders. Jemand kam auf die Idee, man könne ja mal einen 4000er machen. Und das, obwohl nur zwei von uns ein wenig Hochtouren-Erfahrung hatten. Die gänzlich Unerfahrenen mussten zur Vorbereitung auf den Schneeferner an der Zugspitze. Hatten zu üben, wie man sich auf einem Gletscher anseilt und wie man einen Bergsteiger aus einer Gletscherspalte rettet. Erst dann konnte es losgehen. Unser Ziel: das 4153 Meter hohe Bishorn in den Walliser Alpen.

Von der Cabane de Tracuit aufs Bishorn

Ein verhältnismäßig leichter Berg, angeblich ruhiger als die klassischen Anfängerberge. Seilbahnen Fehlanzeige – das ist uns wichtig, wir wollen uns den ersten 4000er selbst erarbeiten. Die Cabane de Tracuit liegt herrlich: Vom Bishorn kann man über das Zinalrothorn und die Dent Blanche bis ins Rhône-Tal sehen. Abends haben wir dafür allerdings wenig Muße. Uns plagen Zweifel, ob wir unser Können richtig eingeschätzt haben.

Die Hütte liegt auf 3256 Metern, da spürt man die Höhe. Kopfschmerzen hat zum Glück keiner. Die Nacht beginnt früh und wird stürmisch. Trotzdem schlafen alle gut. Bis um vier, dann heißt es aufstehen. Lage beurteilen. Der Wind ist verstummt, es hat geschneit. Der Gletscher, der gestern noch aper und verdreckt aussah, ist in Weiß getaucht. Nach dem Frühstück sieht es dann richtig schlecht aus: Die Toiletten, die von der Hütte aus über dem Abhang zu sehen waren – sie sind weg.

Andere Bergsteiger kriechen aus den Lagern. Sie gehen mit Bergführern, die wenig auskunftsfreudig sind: "Geht ihr heute los?", fragen wir. "Jetzt frühstücken wir", kommt die Antwort. Als es um sechs Uhr noch nebliger ist, kriechen einige von uns zurück ins Bett. Die geführten Gruppen brechen auf, sie finden den Weg auch im Nebel. Einfach folgen wollen wir nicht, wir wollen unseren ersten 4000er selbst meistern. Wir bleiben.

<p>Wer nicht aufpasst, fällt: unterwegs im Spalten-Labyrinth des Turtmanngletschers.</p>

Wer nicht aufpasst, fällt: unterwegs im Spalten-Labyrinth des Turtmanngletschers.

© IMAGO / imagebroker

Um sieben Uhr leuchten die Gipfel plötzlich rot durchs Fenster. Noch immer liegt leichter Nebel über dem Gletscher und wir einigen uns darauf, zumindest ein wenig auf dem Gletscher das Gehen in der Seilschaft zu üben. Wir stapfen über Geröll, dann seilen wir uns an. Als wir den Gletscher betreten, verschwinden mit einem Mal alle Bedenken über unsichere Verhältnisse.

Ein gutes Gefühl. Das Eis unter der dünnen Schneeschicht ist griffig, die Spalten sind klar zu erkennen. Wir bahnen uns einen Weg über das zerklüftete Eis. Nach und nach reißt die Wolkendecke zunehmend auf. Das Gehen in der Seilschaft klappt gut. Als der letzte Wolkenfetzen verschwunden ist, liegt das Plateau des Turtmanngletschers bereits hinter uns und wir sind mitten im Anstieg zum ersten Schneesattel. Es ist zehn Uhr. Die Gruppen vor uns sind auch noch im Anstieg. Einstimmig beschließen wir, noch eine Stunde weiter zu gehen.

Das Wetter ist stabil, der Gletscher wie erwartet in den letzten August-Wochen gut ausgeapert, zudem hat ihn der Morgennebel vor einer zu intensiven Sonneneinstrahlung geschützt. Jetzt wollen wir es wagen. Wollen versuchen, auf den Gipfel des Bishorns zu gehen. Die letzten Meter sind zäh: Die Lungen bekommen nur wenig Sauerstoff, die müden Muskeln mühen sich im Kampf gegen die Schwerkraft, der Magen rebelliert. Noch kurz durch das überwechtete Steilstück wuchten, dann haben wir es geschafft. Es ist zwölf Uhr, wir stehen bei fantastischer Fernsicht auf 4153 Metern Höhe. Unser erster 4000er auf eigene Faust - wir haben es geschafft.

Diese 10 Viertausender der Alpen dürfen in keinem Tourenbuch fehlen:

Toureninfos: Über den Normalweg aufs Bishorn (4.153 m)

Keine Bergbahn zerstört die Ursprünglichkeit des Gebiets. Der gesamte Aufstieg aus dem ersten französischsprachigen Tal im Wallis muss zu Fuß bewältigt werden. Daher wird das Bishorn von weit weniger Bergsteigern in Angriff genommen als seine Nachbarn.

  • Schwierigkeit: Hochtour, leich. Der letzte Aufschwung vor dem Gipfel ist relativ steil, bei Ausaperung Stellen I; Die Herausforderung besteht darin, die Route auch ohne Spur zu finde.

  • Gesamtzeit: 13 h

  • Höhenmeter: 2500 Hm

  • Hütte: Cabane de Tracuit, 3256, tracuit.ch

  • Ausrüstung: Hochtourenausrüstung

  • Route: Vom Parkplatz in Zinal geht es erst durch das bebaute Randgebiet des Ortes, später durch Wald und Almgebiet hoch zum Roc de la Vache, dann über eine sanft steigende Hochebene zu einem Schotterfeld, das zu einer kurzen Eisenleiter führt, die zur Cabane de Tracuit leitet (5 Std.). Nach dem kleinen Gipfelkreuz oberhalb des Brunnens den Markierungen zum Gletscher folgen, dann auf sicherem Weg durch die Spalten hinauf aufs Plateau des Turtmanngletschers. Über einen steileren Anstieg zum ersten Schneesattel und dann in Richtung Westen zur Scharte zwischen den zwei Bishorn-Gipfeln, leichte Kletterei durch ein überwechtetes Steilstück auf den Gipfel (3 ½ Std.), gleicher Weg zurück zur Hütte (1 ½ Std.) und ins Tal (3 Std.).

<p>Übersichtskarte: Über den Normalweg aufs Bishorn.</p>

Übersichtskarte: Über den Normalweg aufs Bishorn.

© alpin.de

Infos zu Literatur, Karte & bester Jahreszeit

  • Anfahrt: Durchs Rhône-Tal bis Sierre, dann ins Val d'Anniviers abbiegen, bis Zinal fahren und am Ende der Straße parken.

  • Infos: Wallis Tourismus, wallis.ch

  • Literatur: Richard Goedeke: Die Normalrouten auf alle 4000er der Alpen, Bruckmann, 2008.

  • Karte: swisstopo, 1: 25 000, 1328 und 1327, Randa und Evolène.

  • Beste Zeit: Juli bis September.

  • ALPIN-Tipp: Zwei Nächte auf der Hütte bleiben. So muss man am Gipfeltag nicht die 2500 Hm ins Tal absteigen. So kann man die fantastischen Rundumblicke noch einen Abend und Morgen länger genießen.

Das passende Schuhwerk für Berg- und Hochtouren findet ihr in unserem aktuellen Test:

Text von Heidi Schmidt

0 Kommentare

Kommentar schreiben